09/24/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/24/2025 03:05
Der Anteil der europäischen Bürger, die angeben, über die Funktionsweise des EU-Lebensmittelsicherheitssystems informiert zu sein, ist seit 2022 um 6 Prozentpunkte gestiegen, während ihre Vertrautheit mit einer Vielzahl von Lebensmittelsicherheitsthemen stetig zugenommen hat.
Diese Ergebnisse und eine Fülle weiterer Erkenntnisse darüber, was die Lebensmittelauswahl in Europa beeinflusst, sind in der neuen "2025 Eurobarometer Survey on Food Safety in the EU" ("Eurobarometer-Umfrage 2025 zur Lebensmittelsicherheit in der EU") zu finden. Die EFSA führt die Umfrage alle drei Jahre durch. In diesem Jahr wurden sowohl die 27 EU-Mitgliedstaaten als auch sieben EU-Beitrittskandidatenländer gleichzeitig befragt.
"Äußerst ermutigend"
Nikolaus Kriz, geschäftsführender Direktor der EFSA, erklärte: "Die neuen Zahlen zum Bewusstsein der Bürger für die Lebensmittelsicherheit in der EU sind für die EFSA und unsere zahlreichen Partner in ganz Europa äußerst ermutigend.
"Wir werden weiterhin mit der Europäischen Kommission und unseren nationalen Partnern zusammenarbeiten, um den Bürgern zu vermitteln, wie sie vom Lebensmittelsicherheitssystem profitieren."
Im Jahr 2019 führte die EU neue Vorschriften zu Transparenz, Datenzugänglichkeit und Risikokommunikation Der interaktive Austausch von Informationen und Meinungen während des gesamten Risikoanalyseprozesses, einschließlich der Erläuterung der Ergebnisse der Risikobewertung und der Grundlage für Risikomanagemententscheidungen. Zu den Ebenen des interaktiven Austauschs gehören: die Verbreitung öffentlicher Informationen über Risiken an Verbraucher oder andere betroffene Gruppen; der Dialog innerhalb und zwischen Risikobewertern und Risikomanagern; der Dialog mit interessierten Kreisen, die von den Ergebnissen der Risikoanalyse betroffen sindein, darunter die Forderung, das Verständnis der Verbraucher für die Entscheidungsfindung im Bereich der Lebensmittelsicherheit, einschließlich der Relevanz wissenschaftlicher Bewertungen, zu verbessern.
Faktoren, die die Auswahl von Lebensmitteln beeinflussen
Etwa 7 von 10 Europäern geben an, dass sie sich persönlich für Lebensmittelsicherheit interessieren, und Lebensmittelsicherheit steht an dritter Stelle (46 %) hinter Kosten (60 %) und Geschmack (51 %) unter den Faktoren, die ihre Lebensmittelauswahl beeinflussen.
Die Relevanz der Kosten hat seit 2022um weitere 6 Prozentpunktezugenommen und war in 20 EU-Mitgliedstaaten der wichtigste Faktor, was die anhaltenden Schwierigkeiten vieler Menschen in Europa unterstreicht, über die Runden zu kommen.
Lebensmittelsicherheit als Selbstverständlichkeit?
Der häufigste Grund für die Nichtbeachtung von Informationen zur Lebensmittelsicherheit ist die Selbstverständlichkeit, dass die verkauften Lebensmittel sicher sind, wie vier von zehn Europäern (41 %) angaben, gefolgt von dem Wissen, dass man Lebensmittelrisiken vermeiden oder mindern kann (30 %).
Barbara Gallani, Leiterin der Abteilung Kommunikation bei der EFSA, sagte: "Es ist positiv, dass so viele Menschen in der EU Vertrauen in die Sicherheit ihrer Lebensmittel haben.
Gleichzeitig müssen wir und unsere Partner jedoch weiterhin betonen, dass Lebensmittelsicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist. Die Verbraucher spielen beispielsweise in Bezug auf Lebensmittelhygiene, Lebensmittelzubereitung und eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung Die Ernährungswissenschaft befasst sich mit der Frage, wie Ernährung und lebensnotwendige Bedürfnisse des Körpers zusammenhängeneine wichtige Rolle."
Wichtigste Themen der Lebensmittelsicherheit
Immer mehr Europäer haben von den 15 spezifischen Themen der Lebensmittelsicherheit gehört, zu denen sie befragt wurden. Am bekanntesten sind nach wie vor Lebensmittelzusatzstoffe (71 %) und Pestizide (67 %), was mit den Ergebnissen früherer Umfragen übereinstimmt. Ein deutlicher Anstieg ist jedoch beim Bewusstsein für Tierkrankheiten (65 %, plus 5 Prozentpunkte), Mikroplastik in Lebensmitteln (63 %, plus 8 Prozentpunkte) und Lebensmittelvergiftungen (62 %, plus 5 Prozentpunkte) zu verzeichnen.
Die größten Sorgen der Verbraucher unter diesen Themen sind nach wie vor Pestizide (39 %), Antibiotika/Hormone/Steroide in Fleisch (36 %) und Lebensmittelzusatzstoffe (35 %), obwohl ihre jeweiligen Anteile seit 2022 leicht zurückgegangen sind.
Die Besorgnis über Mikroplastik in Lebensmitteln stieg mit 33 % der Befragten am stärksten an, was einem Anstieg von 4 Prozentpunkten seit der letzten Umfrage entspricht.
Die oben genannten Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage beziehen sich auf den Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedstaaten. In vielen dieser Kategorien gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern und zwischen den soziodemografischen Kategorien (z. B. Altersgruppen, Bildungsniveau, Haushaltseinkommen).
Weitere Einzelheiten finden Sie im vollständigen Bericht, in den nationalen Factsheets für die 27 EU-Mitgliedstaaten und 7 EU-Beitrittskandidatenländer sowie in unserer Infografik!
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage 2025 zur Lebensmittelsicherheit:
Tel. +39 0521 036 149
E-mail: press[at] efsa.europa.eu(Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)
(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)
Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!
Ask a Question-Service