Bundesland Schleswig-Holstein

09/04/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/04/2025 03:57

Starkregen: Umweltministerium erläutert die Gefahren und Möglichkeiten zur Vorsorge

KIEL. Fällt innerhalb kurzer Zeit eine außergewöhnliche Menge Regen, handelt es sich um ein Starkregenereignis. Durch die anhaltende Klimaerwärmung ist auch Schleswig-Holstein zunehmend von Starkregen und den daraus folgenden Personen- und Sachschäden betroffen .

Mit der neuen Broschüre Starkregen - Was geht mich das an? Informiert das Umweltministerium über die Hintergründe und Gefahren von Starkregen und zeigt konkrete Möglichkeiten zur Eigenvorsorge sowie dem Verhalten im Ernstfall auf.

"Starkregenereignisse können nicht präzise vorhergesagt werden und treten meist plötzlich und mit Wucht auf. Im Ernstfall bleibt wenig Zeit Deswegen ist es wichtig, sich vorher Zeit zu nehmen für eine persönliche Notfallplanung und rechtzeitige Vorsorge", empfiehlt Umwelt-Staatssekretärin Katja Günther.

Eine wichtige Grundlage zur Einschätzung des persönlichen Risikos vor Starkregenereignissen liefern vor allem die frei verfügbaren Hinweiskarten. Die Hinweiskarte Starkregengefahren zeigt flächendeckend, wie sich Starkregenereignisse in Schleswig-Holstein außerhalb von Fließgewässern auswirken können.

"Der Klimawandel führt nicht nur zu einem ansteigenden Meeresspiegel, sondern auch zu mehr Dürren, Binnenhochwasser und häufigeren Starkregenereignisse. Die Wassergefahren sorgen für enorme Herausforderungen und verlangen von uns einen noch bewussteren Umgang. Dabei spielen Eigenverantwortung und Eigenvorsorge eine ganz wesentliche Rolle", so die Staatssekretärin.

Um auf die Eigenvorsorge aufmerksam zu machen, informiert das Umweltministerium seit zweieinhalb Jahren mit einer eigenen Informationskampagne (wasserstark.sh) über die möglichen Gefahren durch Sturmfluten, Hochwasser und Starkregen sowie konkrete Vorsorgemöglichkeiten.

Weitere Informationen

Die Starkregen-Broschüre finden Sie unter:

Die Hinweiskarte Starkregengefahren finden Sie unter:

Die Informationskampagne "wasserstark.sh" finden Sie unter:

Verantwortlich für diesen Pressetext: Clara van Biezen, Carolin Wahnbaeck, Jonas Hippel, | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Bundesland Schleswig-Holstein published this content on September 04, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 04, 2025 at 09:57 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]