City of Frankfurt

07/31/2025 | Press release | Distributed by Public on 07/31/2025 06:39

Viktoria Schmidt-Linsenhoff und die Geschichte der Großmarkthalle

Meldungen

Viktoria Schmidt-Linsenhoff und die Geschichte der Großmarkthalle

31.07.2025, 14:04Uhr

Viktoria Schmidt-Linsenhoff beschäftigte sich in den 1990er Jahren mit der Frankfurter Großmarkthalle, von der aus Jüdinnen und Juden deportiert worden waren. Ihre Recherchen fanden Eingang in die Ausstellung "Frankfurt und der NS" und in das künstlerische Erinnerungsprojekt Bibliothek der Generationen im Historischen Museum Frankfurt (HMF). Thomas Ferber gibt am Dienstag, 5. August, um 14.30 Uhr einen Einblick in den Beitrag von Schmidt-Linsenhoff.

Wie konnte die Zeit des Nationalsozialismus so lange verdrängt werden? Für die Frankfurter Kunsthistorikerin Schmidt-Linsenhoff (1944-2013) wurde die Suche nach einer Antwort zum Thema, als sie mit Studierenden der Universität Oldenburg 1991 die Großmarkthalle besuchte. Eigentlich beschäftigte sich ihre Exkursion mit dem "Neuen Frankfurt" und der Architektur in historischen und aktuellen Kontexten. Doch dann stand Schmidt-Linsenhoff vor einem Schild mit dem Verweis, dass dieser Ort zwischen 1941 und 1945 Ausgangspunkt der Deportation von Frankfurter Jüdinnen und Juden gewesen war.

Ihr Entsetzen über ihre eigene Unkenntnis setzte sie in eine konsequente Auseinandersetzung mit genau dieser Geschichte um. Ihre Arbeit "Großmarkthalle - Verdrängung und Erinnerung" fand 2022 im Rahmen der Ausstellung "Frankfurt und der NS" im HMF Eingang in die Bibliothek der Generationen. Schmidt-Linsenhoff hatte zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn als Kustodin am HMF gearbeitet und wurde später auch als Gender-Forscherin bekannt.

Auf dem Gelände der Großmarkthalle, auf dem nach einem Umbau 2015 das Hochhaus der Europäischen Zentralbank eröffnet wurde, gedenkt heute eine Erinnerungsstätte an die Deportation Frankfurter Jüdinnen und Juden. Das Jüdische Museum bietet dazu öffentliche Rundgänge an.

Die Veranstaltung im HMF findet im Bereich "Frankfurt Jetzt!" in der Ebene 3 im großen Ausstellungshaus statt. Der Eintritt kostet acht Euro und ermäßigt vier Euro.

Weitere Informationen sind unter Bibliothek der GenerationenExternal Linkzu finden.
City of Frankfurt published this content on July 31, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on July 31, 2025 at 12:40 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]