Universität Augsburg

11/11/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/11/2025 05:16

Die Zukunft im Dialog: Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft

Wenn Maschinen lernen, Entscheidungen treffen und kreativ werden, stehen nicht nur Technologien im Wandel, sondern unsere ganze Gesellschaft. Künstliche Intelligenz prägt längst den Alltag: vom Chatbot über medizinische Diagnosen bis hin zur automatisierten Produktion. Doch wie verändert sie unsere Kultur, unsere Kommunikation, unsere Politik? Diesen Fragen widmet sich das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg in einer neuen Gesprächsreihe. Zwei öffentlich zugängliche Podiumsdiskussionen bringen im Wintersemester 2025/26 namhafte Expertinnen und Experten zusammen, um Chancen, Risiken und Perspektiven der KI aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

© Adobe Stock

Ob in der Politik, in der Arbeitswelt oder in der Bildung - KI-Anwendungen verändern unsere Lebensrealität rasant und grundlegend. Was früher als Zukunftsvision galt, ist heute Alltag. Dabei reicht die Wirkung weit über das Technische hinaus: Auch gesellschaftliche, ethische und kulturelle Fragen treten in den Vordergrund.

Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg lädt deshalb zu zwei öffentlichen Podiumsgesprächen ein, um die tiefgreifenden Veränderungen durch Künstliche Intelligenz aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die Veranstaltungen bringen Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur ins Gespräch - moderiert vom Fernsehjournalisten Prof. Jochen Kölsch.

Gesellschaft im Umbruch: KI als "Game Changer"

Die Gesprächsreihe diskutiert die KI-Transformation als eine der tiefgreifendsten Entwicklungen unserer Zeit - vergleichbar mit historischen Meilensteinen wie der Erfindung der Schrift oder der Industrialisierung.

Dabei geht es um zentrale Fragen:

  • Wie verändert KI unser Denken, Lernen und Arbeiten?
  • Welche Rolle spielen Kreativität, Eigenständigkeit und ethische Orientierung in einer zunehmend automatisierten Welt?
  • Wie lassen sich gesellschaftliche Werte wie Menschenwürde, Meinungsfreiheit oder soziale Gerechtigkeit auch künftig sichern?

Die Veranstaltungen wollen ein möglichst vielfältiges und interdisziplinäres Bild der digitalen Zukunft zeichnen - offen für Debatten und Perspektiven

Podiumsgespräche an der Universität Augsburg

19. November 2025, 18 Uhr - Gebäude K, Hörsaal 1002
Künstliche Intelligenz - Die disruptive Transformation wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wirklichkeit
Im Gespräch:

  • Dr. Susanne Beckers (Global AI Strategy Director, SAP SE)
  • Hansjörg Durz, MdB (Vorsitzender des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung)
  • Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Katholisch-Theologische Fakultät, Mitglied des Deutschen Ethikrates, Universität Augsburg)
  • Prof. Dr. Daniel Veit (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg)

28. Januar 2026, 18 Uhr - Gebäude K, Hörsaal 1002
Künstliche Intelligenz und Kreativität - Transformationen im Kunst- und Kulturbetrieb
Im Gespräch:

  • Prof. Dr. Stephanie Catani (Neuere deutsche Literaturgeschichte, Uni Würzburg)
  • Mariya Dzhimova (Digitalisierungskolleg "Artificial Intelligence in Culture and Arts", München)
  • Dr. Karl Borromäus Murr (Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg)
  • Prof. Dr. Julian Schröter (Digital Literary Studies, LMU München)

Moderation: Prof. Jochen Kölsch, M.A. (Fernsehjournalist) Eintritt frei, Anmeldung unter: https://www.uni-augsburg.de/jfz

Über das Jakob-Fugger-Zentrum

Das Jakob-Fugger-Zentrum ist das geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungszentrum der Universität Augsburg. Es fördert interdisziplinäre und internationale Projekte, bietet Plattformen für den Dialog mit der Gesellschaft und widmet sich zentralen Zukunftsfragen in einer global vernetzten Welt.

tb

Universität Augsburg published this content on November 11, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 11, 2025 at 11:16 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]