Stadt Forst Lausitz

11/06/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/06/2025 07:05

25. November - Internationaler Gedenktag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Donnerstag, 06. November 2025 | Allgemeines, Rathaus, Freizeit | Neues aus dem Rathaus 25. November - Internationaler Gedenktag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Veranstaltungen in den Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in der Zeit vom 24.11. - 10.12.2025 in Forst (Lausitz)

Der 25. November wurde 1981 von Frauenrechtsaktivistinnen erstmals als Gedenk- und Aktionstag begangen, um die Ermordung der drei Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik zu erinnern. 1999 wurde dieser Tag offiziell durch eine Resolution der Vereinten Nationen zum "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" erklärt.

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist keine Randerscheinung. Im Rahmen der Aktionswochen um den 25. November soll auf die Thematik aufmerksam gemacht werden.

Die Stadt Forst (Lausitz) organisiert in diesem Jahr wieder zwei Veranstaltungen in der Forster Stadtbibliothek. Und auch der engagierte Forster Frauenstammtisch macht in der Aktionswoche in unterschiedlichen Veranstaltungen gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben zu führen aufmerksam. Insgesamt haben sich daraus 16 Tage Aktivismus gegen geschlechtsspezifische Gewalt entwickelt.

Nachfolgend die Veranstaltungen in Organisationen der Stadt Forst (Lausitz):

Den Auftakt bildet eine ermutigende Lesung für Kinder am Montag, 24.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr - Stadtbibliothek Forst (Lausitz), Lindenstraße 10-12

"Mutmach-Tag: Vorlesen & Basteln für starke Kinder" Halbstündlich wird das Kinderbuch "Du schaffst das!" gelesen und alle kleinen Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit im Anschluss bunte "Sorgenfresser" zu basteln. Das Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die offizielle Eröffnung der Aktionswochen findet statt am Dienstag, 25.11.2025, ab 17:30 Uhr - Stadtbibliothek Forst (Lausitz), Lindenstraße 10-12

"Was bleibt" - Lesung mit Malou Berlin Anlässlich des "Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" liest die Autorin Malou Berlin aus ihrem Buch "Was bleibt". Eine Familiengeschichte um ein Pflegekind mit der Diagnose FASD, einer Hirnschädigung aufgrund mütterlichen Alkoholkonsums während der Schwangerschaft. Jason ist drei Jahre alt, als er von seiner jungen Mutter verlassen wird. Bei den Pflegeeltern Alex und Sonja in Eisenhüttenstadt findet er ein liebevolles Zuhause. Das Glück mit dem charmanten Jungen ist aber auch Belastungen ausgesetzt, die Jasons Krankheit mit sich bringt. Ein besonderes Kind, eine überforderte Mutter, ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch und verschiedene Sozialarbeiterinnen erzählen abwechselnd ihre Geschichte über einen Zeitraum von 15 Jahren. Ein kleiner Imbiss wird bereitgestellt.

Diese Lesung wird über das Bundesprogramm "Demokratie leben" finanziert. "Demokratie leben" ist ein Programm zur "Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Aufgrund beschränkter Platzkapazitäten gibt es ab sofort kostenlose Eintrittskarten in der Stadtbibliothek Forst (Lausitz), Lindenstraße 10-12.

Ein Informationsstand des Forster Frauenstammtisches in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Niederlausitz - Frauenberatungsstelle befindet sich im Vorraum zur Bibliothek und steht ab 16 Uhr für Informationen und den Austausch bereit.

Nachfolgende Aktionen finden auf Initiative und Engagement des Forster Frauenstammtisches statt:

Freitag, 28.11.2025, Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr - Villa Digitalkultur, Blumenstraße 9, Forst (Lausitz) - initiiert vom Forster Frauenstammtisch in Kooperation mit dem Landkreis Spree Neiße

"Die Wortlose" - Ein Theaterstück für eine Schauspielerin. Renate - abgestempelt als stummer Schatten ihrer selbst, als Mauerblümchen - nimmt die Gerechtigkeit in ihre Hände: Sie kann auch anders! Das Martyrium ihrer Ehe beendet sie als Mörderin. Jetzt beginnt das Kapitel der Aufarbeitung. Ihr Schweigen bricht. Im Anschluss an das Theaterstück findet eine Gesprächsrunde statt.

Samstag, 29.11.2025 - Villa Digitalkultur, Blumenstraße 9, Forst (Lausitz) - initiiert vom Forster Frauenstammtisch

"Wild & Stark" ist ein Gewaltpräventionsprojekt aus Goslar, dass sich auf die Förderung von Sozialkompetenzen konzentriert.

Selbstverteidigungskurs/ -behauptungskurs für Kinder (6-12 Jahre) von 09:00 - 12:00 Uhr; max. 16 Teilnehmende. Selbstverteidigungskurs/ -behauptungskurs für Frauen von 13:00 - 17:00 Uhr; max. 20 Teilnehmerinnen.

Der Kurs vermittelt gewaltfreie Werte, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördert den respektvollen Umgang miteinander. Ziele sind neben der Stärkung des Selbstwertgefühls auch die Erweiterung der Konfliktlösekompetenz und das Setzen eigener Grenzen.

Dienstag, 02.12.2025, 10:00 - 16:00 Uhr - Villa Digitalkultur, Blumenstraße 9, Forst (Lausitz) - initiiert vom Forster Frauenstammtisch

"Mit verbalen Schlägen gelassen umgehen." - Kommunikationsseminar mit Tatjana Geschwendt (M.A. Rhetorik) Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die lernen möchten, sich selbstbewusst und gewaltfrei durchzusetzen - im Beruf, im Alltag oder in persönlichen Beziehungen. Es verbindet praktische Übungen, innere Reflexion und Strategien, um die eigene Stärke sicht- und spürbar zu machen. Teilnahme: max. 15 Frauen

Mittwoch, 03.12.2025, 15:00 - 18:00 Uhr - Villa Digitalkultur, Blumenstraße 9, Forst (Lausitz) - Frauenberatungsstelle DRK Niederlausitz e.V. in Kooperation mit dem Forster Frauenstammtisch

Workshop "Starke Frauen, mutige Bilder - Gemeinsam gegen Gewalt, für Liebe und Respekt" Unter diesem Motto sollen fotografische Portraits von Frauen entstehen, die Selbstbestimmung und Stärke zeigen, sowie von Männern, die sich solidarisch im Kampf gegen Gewalt an Frauen positionieren. Es sind alle Frauen und Männer eingeladen, sich aktiv zu beteiligen - ob durch Mimik oder Gestik. Gemeinsam setzen wir ein starkes Signal gegen Gewalt - für Liebe & Respekt.

Freitag, 05.12.2025, Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr - Villa Digitalkultur, Blumenstraße 9, Forst (Lausitz) - initiiert vom Forster Frauenstammtisch Frauenkino

"Guten Morgen ihr Schönen! Die Unbeugsamen 2" (Regisseur: Torsten Körner) Die Dokumentation richtet den Blick auf Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die seinerzeit in der ehemaligen DDR um Teilhabe und Selbstbestimmung gekämpft haben und mit Bravour ihre Rechte in einer männerdominierten Welt einforderten.

Mittwoch, 10.12.2025, 16:00 - 17:00 Uhr - Marktplatz Forst (Lausitz) - initiiert vom Forster Frauenstammtisch

Mahnwache zum Gedenken an die Opfer von häuslicher Gewalt und Femiziden

Zusätzlich zu den genannten Aktionen finden Interessierte innerhalb des Zeitraum eine orangene Bank an verschiedenen Plätzen in der Stadt. Diese Bank lädt zum Verweilen ein und soll das Thema stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Die Bank ist an folgenden Orten zu finden:

• 25.11.- 01.12.2025 am Eingang ins Rathaus in der Lindenstraße 10-12

• 01.12.- 05.12.2025 Berliner Platz

• 05.12.- 10.12.2025 an der Villa Digitalkultur - Blumenstraße 9

Die vorgenannten Veranstaltungen in der Villa Digitalkultur initiiert vom Forster Frauenstammtisch sind kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen mit begrenzten Platzzahlen rechtzeitig bei nachfolgend benannten Kontakt. Die Angebote, die durch den Forster Frauenstammtisch initiiert werden, werden durch die Mikroförderung "Zukunftswege Ost" gefördert.

Kontakt für Rückfragen:

Sachbearbeiterin Frauen, Familie und Integration Maria Thurm Telefon: 03562 989-311 Mail: [email protected]

Weitere Informationen und Hintergründe: Aktuelle Zahlen zeigen, dass Gewalt an Frauen in den letzten Jahren weiter zunimmt. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 265 942 Fälle häuslicher Gewalt polizeilich registriert - ein Zuwachs von ca. 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr (laut der bundesweiten Frauenhaus-Statistik 2024). Darüber hinaus wird geschätzt, dass in Deutschland fast täglich eine Frau durch einen Femizid ums Leben kommt (https://www.onebillionrising.de/femizid-opfer-meldungen-2023/). Mit den Aktionswochen soll das Thema gesellschaftlich sichtbar gemacht werden. Es werden Dialogräume für einen bewussten Austausch geschaffen und niedrigschwellige Zugänge durch verschiedene Informationsangebote ermöglicht. Interessierten sollen verschiedene Hilfemöglichkeiten und das Selbstvertrauen vermittelt werden, sich konsequent gegen die Gewalt und solidarisch an die Seite der Opfer zu stellen. Nur so kann Unterstützung erfahrbar gemacht und ein klares Signal gesetzt werden. Hilfen und zusätzliche Informationen zum Thema "Gewalt gegen Frauen" gibt es auch unter: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter Telefon 116 016 und www.hilfetelefon.de.

Stadt Forst (Lausitz)

Stadt Forst Lausitz published this content on November 06, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 06, 2025 at 13:06 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]