10/06/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/06/2025 03:55
Aktionen der Agentur für Bevölkerungsschutz rund um den Welttag der Katastrophenvorbeugung: Informationen zu Hochwasser am 11. Oktober in Neumarkt - Zivilschutz-Probealarm am 13. Oktober
[Link] Die Agentur für Bevölkerungsschutz veranstaltet heuer zum vierten Mal einen Informationstag zum Hochwasser im Sinne des nationalen Projektes Io non rischio/Ich riskiere nicht, in diesem Jahr am Samstag, 11. Oktober, von 9 bis 14 Uhr in Neumarkt. (Foto: LPA/Maja Clara)BOZEN/NEUMARKT (LPA). Rund um den Welttag der Katastrophenvorbeugung am 13. Oktober setzt die Agentur für Bevölkerungsschutz auch in diesem Jahr Akzente: einen Informationstag über Hochwasser an diesem Samstag in Neumarkt und den landesweiten Zivilschutz-Probealarm am Montag, dem 13. Oktober.
Am Samstag, 11. Oktober, organisiert die Agentur für Bevölkerungsschutz wieder einen Informationstag zum Thema Hochwasser im Rahmen der staatlichen Bewusstseinsbildungskampagne "Io non rischio - Ich riskiere nicht", diesmal in Neumarkt: Dabei erhält die Bevölkerung Informationen zum richtigen Verhalten bei Hochwasser, zum Gefahrenzonenplan, zum Stand der Verbauungen, zu Überflutungsszenarien und zu einer eventuell notwendigen Evakuierung. Außerdem gibt es einen Vortrag zur Geschichte der Etsch und einen geführten Rundgang; Flyer zum Hochwassertag in Neumarkt im Anhang.
Der Zivilschutz-Probealarm wird seit 1999 durchgeführt, zunächst alle vier Jahre, seit 2021 jährlich. Kurz nach 10 Uhr, voraussichtlich gegen 10 nach 10, wird am Montag, dem 13. Oktober, wieder der Zivilschutz-Probealarm mit Einbeziehung aller 570 Sirenen in Südtirol abgewickelt. Der Zivilschutz-Alarm ist ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton ohne Pausen. Der Probealarm dient neben dem Aufdecken von eventuellen technischen Mängeln vor allem der Bewusstseinsbildung, er soll die Bevölkerung mit dem Zivilschutzsignal vertraut machen und damit verbunden mit dem Verhalten, das nach dem Ertönen des Zivilschutzalarms erfolgen soll: Im Falle eines Zivilschutzalarms sollte möglichst schnell ein Gebäude aufgesucht werden, Fenster und Türen sollen geschlossen, Lüftungen ausgeschaltet werden. Anschließend sollen Radio oder Fernseher eingeschaltet werden, da dort das Bevölkerungsinformationssystem auf Sendung geht. Auch im Bürgernetz wird informiert.
In neuen Videos erklärt der Bevölkerungsschutz auf Deutsch, Italienisch und Englisch, wie die Alarmierung in Südtirol erfolgt, sie finden sich auf den YouTube-Kanälen des Landes Südtirol: Die Alarmierung in Südtirol, Il sistema provinciale di allerta, Alarm Warning in South Tyrol