10/01/2025 | News release | Distributed by Public on 10/01/2025 01:50
Welche Wirkung haben Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft? Was leistet Medienbildung in Zeiten von Fake-News und Desinformation? Wo liegen Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz? Welche neuen Ansätze gibt es in der Hirnforschung und welche Alternativen zu Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung? Das sind nur einige der Themen, die in diesem Jahr bei "Leibniz im Landtag" auf dem Programm stehen.
Am Rande des Oktober-Tagungsabschnittes (8. und 9. Oktober 2025) lädt Landtagspräsidentin Hanna Naber die Leibniz-Institute erneut ein, intensive Gespräche mit den Mitgliedern des Landtages zu führen. Das Format des Forschungsverbundes ermöglicht den regelmäßigen Austausch zwischen Wissenschaft und Landespolitik. Bereits seit 2017 fördert "Leibniz im Landtag" diesen Dialog und das wechselseitige Verständnis.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), dem Deutschen Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), dem Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen sowie dem TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek stehen in diesem Jahr für den Austausch mit den Abgeordneten bereit.
Landtagspräsidentin Hanna Naber erklärt: "Gute Politik braucht gute Forschung als Grundlage für fundierte Entscheidungen. Deshalb ist der regelmäßige Dialog bei 'Leibniz im Landtag' wichtig: Wissenschaftliche Erkenntnisse können so in die Landespolitik einfließen und andersherum können gesellschaftliche Herausforderungen neue Forschungsimpulse geben."