11/13/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/13/2025 06:44
Tylikowski präsentiert die gemeinsam mit der "Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen in Beuthen" und dem Oberschlesischen Museum in Bytom entstandene Publikation "Beuthen 1945. Menschen - Orte - Ereignisse". Markus Tylikowski ist Vorsitzender der "Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen in Beuthen" und Mitautor der Publikation.
Tylikowskis Vortrag gilt einem Werk, das die Geschehnisse rund um die sogenannte Oberschlesische Tragödie beleuchtet. Mit diesem Begriff bezeichnet man Ereignisse im Zusammenhang mit der Besetzung der Region durch die Rote Armee ab Januar 1945 wie auch die Repressionen, die seitens der der polnisch-kommunistischen Verwaltung gegen die verbliebene deutsche Bevölkerung Oberschlesiens gerichtet waren.
Das Jahr 1945 markiert zugleich Ende und Neuanfang, denn die Oberschlesische Tragödie ist vielschichtig. Sie wird als "Zwischenzeit" verstanden. Sie beginnt mit der Okkupation und der planmäßigen Evakuierung der Zivilbevölkerung, der Häftlinge und Kriegsgefangenen zum Jahreswechsel 1944/1945, geht über die Einführung der polnischen Verwaltung in den von der Roten Armee besetzten Gebieten und reicht bis zum allmählichen Erwachen des Lebens in der neuen gesellschaftlich-politischen Realität der Nachkriegszeit.
Beuthen (das heutige Bytom) war eng in diese Ereignisse eingebunden - Menschen und Orte wurden zu Zeugen zahlreicher Akte von Gewalt und Leid, die jene dramatische Epoche an der Schwelle zu einer Welt ohne Krieg prägten. Die Stadt war gezeichnet von Evakuierungen, Vertreibungen, Internierungen, Zwangsarbeit und Deportationen in die Sowjetunion. Aber erst nach den politischen Umbrüchen von 1989 fanden die persönlichen Tragödien vieler Familien erstmals öffentliche Resonanz, denn Jahrzehnte lang hatten kommunistische Regierungen und Behörden die Erinnerung an die Oberschlesische Tragödie unterdrückt.
Heute ist die wiedergewonnene Erinnerung an die Menschen, Orte und Ereignisse jener Zeit fester Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses in Bytom. Durch Zeugnisse, Zeichen und Gedenkorte wird das damalige Geschehen lebendig gehalten und bildet mittlerweile einen wichtigen Teil der regionalhistorischen Identität. Seit 2011 wird auf Grund eines Beschlusses des schlesischen Regionalparlamentes jährlich am letzten Sonntag im Januar auch in Bytom der Gedenktag der Oberschlesische Tragödie begangen.
Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte(at)recklinghausen.de wird gebeten.
Pressefoto: Mahnmal in Beuthen-Miechowitz. Foto: Markus Tylikowski