10/01/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/01/2025 02:18
Market News
München, 01. Oktober 2025 - Infolge des starken Wachstums cloudbasierter Dienste, insbesondere solcher, die künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen, sind Rechenzentren mittlerweile für mehr als zwei Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Dieser Anteil wird voraussichtlich weiter steigen; zwischen 2023 und 2030 wird ein exponentielles Wachstum von 165 Prozent prognostiziert. Die kontinuierliche Verbesserung von Effizienz, Leistungsdichte und Signalintegrität bei der Stromumwandlung vom Netz bis zum Prozessor ist daher entscheidend, um die Rechenleistung zu steigern und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten zu senken. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bringt die Infineon Technologies AG das Dual-Phase-Leistungsmodul OptiMOS™ TDM22545T auf den Markt - das branchenweit erste Transinduktivitäts-Spannungsregler-Modul (Trans-Inductance Voltage Regulator; TLVR), das speziell für leistungsstarke KI-Rechenzentren entwickelt wurde. Die proprietäre TLVR-Induktivitätsarchitektur des Moduls minimiert die Anzahl der Ausgangskondensatoren, reduziert die Gesamtgröße des Spannungsreglers (Voltage Regulator; VR) und senkt die Stücklistenkosten erheblich. "Mit dem OptiMOS TDM22545T treiben wir unsere Innovationsbemühungen weiter voran, um eine Referenzleistung in Sachen Leistungsdichte und Einschaltverhalten für Leistungsmodule zu bieten, die für die Stromversorgung von KI-Rechenzentren von entscheidender Bedeutung sind", sagt Rakesh Renganathan, Vice President Power ICs bei Infineon. "Durch die Integration einer proprietären TLVR-Induktivität mit robuster OptiMOS-Technologie und thermisch optimiertem Chip-Embedded-Gehäuse sowie durch die Nutzung der Systemkompetenz von Infineon treiben wir Green Computing als Teil unserer Mission zur Förderung der Digitalisierung und Dekarbonisierung weiter voran." Das OptiMOS TDM22545T-Modul kombiniert zwei robuste Trench-Technologie-Leistungsstufen mit zwei proprietären TLVR-Induktivitäten. Daraus resultieren eine hervorragende Leistungsdichte, eine verbesserte elektrische und thermische Effizienz sowie eine verbesserte Signalqualität mit reduzierten Transienten. Das Induktionsdesign liefert eine ultraschnelle Transientenantwort auf dynamische Laständerungen, die durch KI-Workloads verursacht werden, ohne die elektrische und thermische Effizienz zu beeinträchtigen. Das führt direkt zu einem verbesserten Rechendurchsatz, einem robusten Systemdesign und reduzierten Gesamtbetriebskosten für KI-Rechenzentren. Das neue Modul ist außerdem mit vertikalen Stromversorgungssystemen (Vertical Power Delivery; VPD) kompatibel, was die Integration vereinfacht. Es unterstützt bis zu 140 A über beide Phasen in einem kompakten Formfaktor von 9 x 10 x 5 mm³. In Kombination mit den XDP™-Controllern von Infineon bietet die KI-Leistungsmodulfamilie die branchenweit robusteste Lösung für die Stromversorgung von KI-Rechenzentrumsanwendungen. Verfügbarkeit Das dual-phase Leistungsmodul OptiMOS TDM22545T ist ab sofort auf Anfrage erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier. Das Produkt wird auch auf der OktoberTech San Jose 2025 vorgestellt. Weitere Informationen sind erhältlich unter https://www.infineon.com/event/oktobertech.
Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen für Power Systems und das Internet der Dinge (IoT). Mit seinen Produkten und Lösungen treibt Infineon die Dekarbonisierung und Digitalisierung voran. Das Unternehmen hat weltweit rund 58.060 Beschäftigte (Ende September 2024) und erzielte im Geschäftsjahr 2024 (Ende September) einen Umsatz von rund 15 Milliarden Euro. Infineon ist in Frankfurt unter dem Symbol "IFX" und in den USA im Freiverkehrsmarkt OTCQX International unter dem Symbol "IFNNY" notiert.
Follow us: Facebook - LinkedIn
Das Leistungsmodul TDM22545T von Infineon kombiniert robuste Leistungsstufen mit OptiMOS™ 6 Trench-Technologie und proprietären TLVR-Induktivitäten.
JPEG
2126x1772 px
Information Number : INFPSS202510-001
Michael Burner
Spokesperson Consumer, Compute & Communication, PSS Division
T +49 89 234 39300
E-Mail senden