Bundesland Baden-Württemberg

09/13/2025 | News release | Archived content

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

In Ellwangen wurde der erste Kunstrasenplatz mit biologisch abbaubarem Einstreugranulat eingeweiht. Das Projekt zeigt, wie Mikroplastik vermieden und die Umwelt geschützt werden kann.

13.09.2025
Berechne Lesezeit
  • Teilen
Copyrightpicture-alliance/ dpa | Fredrik von Erichsen
Symbolbild

"In Baden-Württemberg gibt es über 1.000 Kunstrasenplätze, deren Beliebtheit aufgrund ihrer ganzjährigen Bespielbarkeit und Pflegeleichtigkeit stetig steigt. Die Verwendung des bisherigen Einstreugranulats ist jedoch mit erheblichen Nachteilen für die Umwelt verbunden. Durch den Austrag von Mikroplastik gelangen nach Schätzungen der Europäischen Chemieagentur jährlich bis zu 16.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt. Wir wollen Mikroplastik in der Umwelt vermeiden, daher freue ich mich sehr, dass wir mit dem ersten biobasierten Kunstrasenplatz in Ellwangen einen Meilenstein für die Bioökonomie erreicht haben, der vorbildhaft zeigt, wie biobasierte Produkte erdölbasierte Materialien nicht nur ersetzen, sondern mit ihren Eigenschaften einen deutlichen Mehrwert für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt leisten können und zudem die Wirtschaft stärken", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz in Ellwangen im Ostalbkreis, anlässlich der offiziellen Eröffnung des neuen Sportplatzes.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das zukunftsweisende Modell-Projekt "Nachhaltiger Kunststoffrasenplatz - Entwicklung und Untersuchung am Beispiel der Stadt Ellwangen" mit initiiert und im Rahmen der Bioökonomiestrategie begleitet. Die Umsetzung wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und vom Projektträger des BMLEH, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), betreut

Vorteile des Kunstrasenplatzes

Der neuartige biobasierte Kunstrasenplatz in Ellwangen bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten. Sportler können auf umweltfreundlicheren Sportplätzen mit hoher Qualität trainieren und spielen. Die Umwelt profitiert von der Reduzierung von Mikroplastik durch die Verwendung von biologisch abbaubaren Werkstoffen. Die Gesellschaft gewinnt durch die Schaffung von ökologisch verträglicher Infrastruktur, und die Wirtschaft wird durch die Förderung von innovativen Technologien gestärkt. "Baden-Württemberg ist weltweit führend in der Entwicklung von Biokunststoffen, dank innovativer Forschungseinrichtungen wie dem Institut für Kunststofftechnik an der Universität Stuttgart und Unternehmen wie TECNARO aus Ilsfeld, die solche Initiativen erfolgreich umsetzen und zeigen, dass Ökologie und Innovation Hand in Hand gehen können. Das ist ganz im Sinne unserer Bioökonomiestrategie des Landes", betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Bioökonomiestrategie

Die Landesregierung hat 2024 die Fortsetzung der Landesstrategie "Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg" bis 2029 beschlossen.

Mit der ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln.

  • Bildung und Wissenschaft
  • Forschung
  • Umweltschutz
  • Sport
Kontakt
Inhalt auswählen Kontakt

Kontakt

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

  • Pressestelle
  • Zur Pressestelle
  • Bürgerreferentin
  • Kontaktformular

Weitere Meldungen

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Mehr
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Patrick Seeger
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Mehr
Copyright Joshua Treffert/Stadt Baden-Baden
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Mehr
Copyright Land Baden-Württemberg
Schule

Schulstart mit Aktion "Sicherer Schulweg"

Mehr
Copyright obs/Freudenberg & Co. KG
Förderung

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Marijan Murat
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt
Schule

Zahlen zum Schuljahr 2025/2026

Mehr
Copyright Land Baden-Württemberg
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Mehr
Copyright LAD - Uli Regenscheit
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Mehr
Copyright picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand/dpa | Karl-Josef Hildenbrand
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Mehr
Copyright Leif Piechowski
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Mehr
Copyright LAD - Uli Regenscheit
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Patrick Pleul
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Mehr
Bundesland Baden-Württemberg published this content on September 13, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 15, 2025 at 14:55 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]