Bundesland Brandenburg

09/15/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/15/2025 02:55

KI-Technologien für den Mittelstand nutzbar machen

KI-Technologien für den Mittelstand nutzbar machen

Brandenburg lädt zu Workshops im Rahmen des INFORMATIK-FESTIVALs 2025 ein, das ab morgen in Potsdam auf dem Campus III der Universität Potsdam in Griebnitzsee stattfindet.

Potsdam, 15. September 2025. Im Zuge des INFORMATIK-FESTIVALs 2025 der Gesellschaft für Informatik richtet das Land Brandenburg eigene Workshops aus, die sich speziell den Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) widmen.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller betont: "Unsere Wirtschaft lebt von den kleinen und mittleren Betrieben, vom Handwerk bis zum innovativen Mittelstand. Mit diesen spannenden und hochkarätigen Workshops zeigen wir, dass KI nicht nur ein Thema für globale Konzerne ist, sondern gerade unseren regionalen Unternehmen neue Wege eröffnet - zum Wohle der Menschen und der Wirtschaft in Brandenburg."

Die Workshops bieten eine praxisorientierte und vorausschauende Plattform, um zu erfahren, wie KI-Technologien auch für kleine Betriebe und Handwerksunternehmen erschwinglich und alltagstauglich einsetzbar gemacht werden können. Die Schwerpunkte der Workshops liegen u. a. auf dem Aspekt "bezahlbare KI". Gemeint sind Standard-Hardware- und Softwarelösungen, die ohne teure Spezialrechner auskommen und damit auch für regionale Betriebe realisierbar sind. Thema sind auch "einfache Software- und Nutzungskonzepte" von KI, u. a. auch der Einsatz von sogenannten "Softbefehlen". Hier wird gezeigt, wie Unternehmen auch ohne große IT-Abteilungen von KI profitieren können. Darüber hinaus wird demonstriert, wie KI bei konkreten Herausforderungen von Unternehmen, z. B. beim Wissensmanagement im Rahmen von Unternehmensnachfolgen, eine wesentliche Hilfe darstellen kann.

Weitere Themen sind die Europäische Datensouveränität und der Schutz von Betriebsgeheimnissen: Hier wird erörtert, wie Unternehmen ihre sensiblen Daten sicher, unabhängig von außereuropäischen Cloud-Strukturen, nutzen können. Auch die digitale Identität und Sicherheit ist ein Workshop-Modul. Dabei geht es um die Bedeutung von vertrauenswürdigen digitalen Identitäten für Geschäftsprozesse und den Schutz von Kundendaten. Dazu gehört auch ein Blick auf die verpflichtende, EU-weite Einführung der EU Digital ID Wallet (EU DI Wallet) zum November 2026.

Keller appelliert: "Ich kann nur alle Unternehmen und interessierten Menschen ermuntern, sich mit dem Einsatz von KI in Unternehmen auseinanderzusetzen und die Angebote der Brandenburgischen Workshops auf dem IT-Festival zu nutzen. Unsere Workshops bieten die Gelegenheit, nicht auf ungeprüfte Inhalte aus dem Netz zurückgreifen zu müssen, sondern KI praxisnah kennenzulernen und eigene Erfahrungen zu machen. Neben Fachvorträgen wird es praxisnahe Beispiele und Diskussionsrunden geben, in denen Unternehmerinnen und Unternehmer direkt mit Experten ins Gespräch kommen können."

Programm

Anmeldung

Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee

Datum: 16. bis 18. September 2025

Bundesland Brandenburg published this content on September 15, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 15, 2025 at 08:55 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]