City of Stuttgart

09/18/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/18/2025 06:08

Festival für nachhaltige KI: Beim 3. Green AI Day am 25. September treffen sich die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der Branche

18.09.2025 Presse

Festival für nachhaltige KI: Beim 3. Green AI Day am 25. September treffen sich die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der Branche

Wo Künstliche Intelligenz auf Nachhaltigkeit trifft, entstehen Ideen, die Vogelleben retten, Powerstations umweltfreundlicher machen und Robotern das Vorlesen beibringen.

Und das sind nur drei von vielen Beispielen, wie Unternehmen und Start-ups die Region Stuttgart zur Vorreiterin im Bereich der sogenannten Green AI machen. Die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der Branche bringen die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und die KI-Allianz Baden-Württemberg deshalb jetzt beim 3. Green AI Day zusammen. Das Festival rund um Nachhaltige KI findet dieses Jahr am 25. September im Perkins Park, Stresemannstraße 39, Stuttgart-Nord, statt.

Dr. Sarah Schuhbauer, Projektleiterin Informationstechnologie bei der WRS, sagt: "Die Region Stuttgart bietet hervorragende Voraussetzungen für Green AI - also für Künstliche Intelligenz, die selbst nachhaltig entwickelt und betrieben wird oder KI, die dazu beiträgt, Geschäftsprozesse ressourcenschonender und effizienter zu gestalten. Hier arbeiten nicht nur etablierte Unternehmen, sondern auch zahlreiche innovative Start-ups sowie exzellente Hochschulen und Forschungsinstitute gemeinsam an Lösungen, die ökologische, ökonomische und technologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Eng mit der KI verknüpft ist übrigens die Quantentechnologie, die durch höhere Rechenkapazität die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen steigern kann. Mit Europas erstem kommerziell nutzbaren Quantencomputer und Europas erstem Quanten-Datenzentrum in Ehningen verfügt die Region Stuttgart auch in diesem Bereich über eine herausragende Position."

Konstantin Schneider, Sachgebietsleiter Innovation bei der städtischen Wirtschaftsförderung, ergänzt: "Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts. Der Green AI Day zeigt eindrucksvoll, welches Innovationspotenzial in Stuttgart und der Region steckt: Von Start-ups bis zu etablierten Unternehmen entstehen KI-Lösungen, die gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich und ökologisch nachhaltig sind. Als Wirtschaftsförderung sehen wir unsere Aufgabe darin, diese Entwicklung aktiv zu unterstützen und die Vernetzung der Akteure zu fördern - denn intelligente Technologie und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand für die Zukunft unseres Standorts."

"Mit dem Green AI Day schaffen wir eine Bühne und Austauschräume für alle, die Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten wollen. Unser Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Forschung, öffentliche Verwaltung und Politik zu vernetzen - und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die unsere Region und das Land Baden-Württemberg zukunftsfähig machen. Das Potenzial für diese Transformation liegt direkt vor Ort - wir müssen es nur nutzen.", sagt Anna Friederike Steiff, Community Managerin Region Stuttgart, KI-Allianz Baden-Württemberg.

Stuttgart und die Region gehören bundesweit zur Spitze im Bereich der Green AI

In Stuttgart sind heute bereits über 40 Prozent aller KI-Projekte nachhaltig, das heißt sie arbeiten nicht nur selbst nachhaltig, sondern treiben auch eine "grünere" Wirtschaft voran. In Stuttgart und der Region wird dabei vor allem in den Bereichen E-Mobilität und Autonomes Fahren, energieeffiziente Produktion und Emissionsverringerung im Straßenverkehr mittels KI geforscht und entwickelt. Mit einem Fördervolumen von rund 47 Millionen Euro für Green AI liegt Stuttgart zudem bundesweit an der Spitze.

Durch den rasant steigenden Energiebedarf der Künstlichen Intelligenz wird auch die Frage der Energieeffizienz von KI-Anwendungen und Rechenzentren zunehmend dringlich. Dabei spielen neuartige und hocheffiziente Hardwarelösungen eine entscheidende Rolle. In Zukunftstechnologien wie Halbleitertechnik, Quantentechnologie und (kognitive) Robotik kann die Region Stuttgart eine herausragende Forschungs- und Entwicklungskompetenz vorweisen, gestützt auf renommierte Institute, Industriepartnerschaften und führende Cluster. Diese starke Vernetzung von Forschung und Industrie schafft ideale Voraussetzungen, um die vielfältigen Aspekte von Green AI praxisnah umzusetzen und Green AI-Technologien voranzutreiben.

Neben der ökologischen Nachhaltigkeit ist für Green AI-Technologien auch die soziale und ethische Dimension elementar. Dazu zählen der faire Zugang zu Technologien, weniger Machtkonzentration bei Großkonzernen bzw. die Unabhängigkeit von Big Tech, Datenschutz und digitale Souveränität, Transparenz, ethische Verantwortung sowie ein Fokus auf effiziente, kreative und theoretisch fundierte Ansätze statt einem reinem "Scaling up". Die Region Stuttgart ist hierfür besonders gut aufgestellt: Regionale Unternehmen und Initiativen entwickeln beispielsweise Open Source-KI-Modelle, die datensouverän arbeiten, europäische Standards erfüllen und ethische Prinzipien aktiv berücksichtigen. Solche Unternehmen und Initiativen tragen dazu bei, dass die Region langfristig zukunftsfähig bleibt und ihre Innovationskraft nachhaltig sichern kann.

Green Event BW

Seit diesem Jahr darf sich der Green AI Day offiziell "Green Event BW" nennen. "Green Event BW" ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Sie unterstützt Veranstalterinnen und Veranstalter, ihre Events möglichst umweltfreundlich, klimabewusst und sozial nachhaltig zu gestalten. Um als "Green Event BW" anerkannt zu werden, verpflichten sich die Organisierenden zu konkreten Nachhaltigkeitsmaßnahmen - zum Beispiel in den Bereichen Energieeffizienz, Abfallvermeidung, Catering sowie soziale Verantwortung.

Agenda Green AI Day

Der Green AI Day findet am 25. September 2025 im Club Perkins Park in Stuttgart-Nord statt. Den Begrüßungsdialog um 13 Uhr übernehmen Michael Kleiner, Ministerialdirektor des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Michael Kaiser, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Konstantin Schneider, Teamleiter Innovation bei der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart sowie Samira Djidjeh, Community Managerin für die Region Stuttgart bei der KI-Allianz Baden-Württemberg.

Für die anschließenden Keynotes konnten namhafte Expertinnen und Experten gewonnen werden:

  • Markus Beckedahl, politischer Publizist, Gründer von netzpolitik.org, Mitgründer & kuratorischer Leiter der re:publica, Geschäftsführer des Zentrums für Digitalrechte und Demokratie, zu Digitale Souveränität
  • Nadine Clarke, Strategy Partner bei Tangent zu Create, Code, Conserve: Digital Design for a Circular Future
  • Katharina Hopp, Transformationsexpertin, Beirätin und aktives Mitglied im Klima-Innovationsrat der Landeshauptstadt Stuttgart zu From Vision to Reality: Building Bridges for Sustainable Transformation
  • Prof. Dr. André Reichel, Professor für International Management and Sustainability an der International School of Management und Aufsichtsratsvorsitzender WRS zu Green AI Beyond Bullsh*t

Zwischen den Keynotes können die Besucherinnen und Besucher an sechs interaktiven Break-out-Sessions mit verschiedenen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbänden teilnehmen:

  • (mit) KI nachhaltig gestalten - vom Code bis zum Chip
  • KI mit Wirkung in der Industrie
  • Wie kann Europa ein souveräner, ethisch fundierter und gleichzeitig wettbewerbsfähiger KI-Standort werden?
  • KI verändert das Lernen - was bedeutet das für die Bildung von morgen?
  • Regulierung trifft Praxis: KI verantwortungsvoll gestalten
  • Bits, Behörden, Bots: KI für die Verwaltung von morgen

Neben den Break-Out-Sessions gibt es Elevator-Pitches regionaler Start-ups, die ihre Geschäftsideen im Bereich Green AI vorstellen werden - z. B. die nachhaltigen Powerstations von Novon, die autark und mobil funktionieren und dank smarter App automatisch den umweltfreundlichsten Zeitpunkt zum Laden wählen. Oder auch die KI-Software von Variolytics, die Kläranlagen klimaneutral macht. Weiterhin präsentieren sich verschiedenste Netzwerkpartner mit aktuellen Projekten - z.B. der BirdRecorder des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), der heranfliegende Greifvögel erkennt und Windkraftanlagen bei Kollisionsgefahr abstellt. Ein weiteres Beispiel ist der Roboterkopf der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), der KI-Modelle für alle, die nicht lesen können sprachlich und mimisch "übersetzt".

Weitere Informationen und Anmeldung zum Green AI Day unter: green-ai-day.de(Öffnet in einem neuen Tab)

(Gemeinsame Pressemitteilung: Landeshauptstadt Stuttgart und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH)

Seite teilen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Service
  3. Informationen
  4. Presse
  5. Pressemitteilungen
  6. Festival für nachhaltige KI: Beim 3. Green AI Day am 25. September treffen sich die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der Branche
City of Stuttgart published this content on September 18, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 18, 2025 at 12:08 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]