10/28/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/28/2025 02:33
Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design
Die Technische Universität München (TUM) hat mit Unterstützung der Wübben Stiftung Wissenschaft eine Professur für Marketing & Technology und eine Professur für AI-guided Protein Design eingerichtet. Besetzt wurden die Professuren mit David Finken von der ETH Zürich und mit Thomas Schlichthärle von der University of Washington.
Wie beeinflussen Künstliche Intelligenz und immersive Technologien, wie etwa Virtual Reality, das Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten sowie von Managerinnen und Managern? Diese Frage wird im Mittelpunkt der Arbeit der neuen Stiftungsprofessur Marketing & Technology stehen. Erwartet wird, dass die digitalen Technologien Marketing und Management tiefgreifend verändern werden. Die Professur verbindet sozialpsychologische und organisationswissenschaftliche Untersuchungen mit praxisnahen Anwendungen.
Die TUM hat den Verhaltenswissenschaftler Dr. David Finken, der interdisziplinär an der Schnittstelle zu Technologie forscht, auf die gestiftete Professur berufen. Er wechselt im Dezember von der ETH Zürich an die TUM School of Management. Für seine Forschung wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Auf die von der Wübben Stiftung Wissenschaft gestiftete Professur für AI-guided Protein Design hat die TUM Thomas Schlichthärle von der University of Washington in Seattle berufen. Der mehrfach ausgezeichnete Biowissenschaftler verbindet in seiner interdisziplinären Arbeit an der TUM School of Natural Sciences die Bereiche Naturwissenschaften, Computerwissenschaften und Biomedizin.
Proteine gelten als Bausteine des Lebens. Für bestimmte Zwecke designte Proteine könnten deshalb eine Vielzahl von Anwendungen verbessern, beispielsweise Krebsimmuntherapien oder die Steuerung des Verhaltens von Stammzellen. Die Forschung der Professur konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden zur Herstellung synthetischer Proteine, die Signalwege gezielt modulieren, detektieren oder umprogrammieren können. Dafür setzt das Team Maschinelles Lernen ein.
Die 2023 gegründete Wübben Stiftung Wissenschaft ist eine private Wissenschaftsstiftung mit Sitz in Berlin. Sie unterstützt Wissenschaft auf internationalem Spitzenniveau. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten steht die wissenschaftlich denkende und arbeitende Persönlichkeit auf unterschiedlichen Karrierestufen.
"Wir freuen uns, dass es mit Unterstützung der Stiftung gelungen ist, Thomas Schlichthärle und David Finken aus den USA und der Schweiz an die TUM zu berufen und dadurch die Universität und den Wissenschaftsstandort Deutschland in wichtigen Zukunftsfeldern zu stärken", sagt Marion Müller, Geschäftsführerin der Wübben Stiftung Wissenschaft.
"Es ist ein großer Vertrauensbeweis für unsere Universität, dass die Wübben Stiftung Wissenschaft gleich zwei Professuren stiftet", betont TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann. "Sie leistet damit einen überaus wertvollen Beitrag - zum einen bei der Gewinnung von Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern für den Standort Deutschland. Zum anderen beim Fokus der TUM, Künstliche Intelligenz und andere Digitaltechnologien gewinnbringend mit den verschiedenen Fächern zu verknüpfen."
KI-Forschung an der TUM
Technische Universität München
Corporate Communications Center
Text-zu-Bild-Generatoren reproduzieren und verstärken Rollenbilder
Förderung für den digitalen Wissensassistenten "AIdvice"
Péter Horváth Stiftung stärkt TUM Campus Heilbronn