10/28/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/28/2025 03:03
Die Konfliktakademie ConflictA der Universität Bielefeld hat den Podcast "Zankapfel - Konflikte kurz erklärt" gestartet. In kurzen Episoden unter zehn Minuten gehen ConflictA-Wissenschaftler*innen auf gesellschaftliche Konfliktthemen aus verschiedenen Perspektiven ein.
"Wir möchten Konflikte einfach erklären und vergessene Aspekte aufzeigen", sagt Dr. Anna Christina Nowak, eine der Initiator*innen des Podcasts. "Durch die Kürze des Formats passt der Podcast gut in den Alltag - sei es auf dem Weg zur Arbeit oder beim Geschirrabwasch." Nowak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ConflictA und führt durch die erste Episode.
© Universität Bielefeld
Die erste Folge thematisiert die Vielfalt von Konfliktwahrnehmungen in der Bevölkerung. Die Episode geht unter anderem auf Erkenntnisse aus dem Konfliktmonitor ein, einer Längsschnittbefragung der ConflictA aus den Jahren 2024 und 2025 (Ergebnisse des zweiten Konfliktmonitors hier). Die Befragten äußerten sich zur Wichtigkeit einer Reihe von Themen: Migration, Infrastruktur, Meinungsfreiheit, soziale Ungleichheit, Gesundheitsversorgung oder auch dem Umgang mit Rechtsextremismus und der Klimakrise. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Konflikte unterscheidet sich zwischen Gruppen, etwa nach Parteipräferenz, Alter oder Geschlecht.
Ein weiterer Schwerpunkt der Episode: Wie steht es um die politische Beteiligung junger Menschen? Die Zahlen sind ernüchternd - und zeigen Problemlagen demokratischer Teilhabe auf.
Die nächste "Zankapfel"-Episode wird am kommenden Samstag, 1. November, veröffentlicht. Darin geht es um die gesellschaftliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Die anschließende Folge widmet sich politischer Beteiligung in der Energiewende und beschäftigt sich mit dem Projekt "WissKON" zu inklusiver konfliktsensibler Gestaltung von Beteiligung in der Energiewende. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025 - Zukunftsenergie.
Der Podcast erscheint monatlich jeweils am Ersten und ist über alle gängigen Streamingdienste abrufbar, auch hier. Wechselnde Sprecher*innen aus dem ConflictA-Team präsentieren ihre jeweiligen Forschungsthemen, sprechen aber auch mit externen Gästen. So kommen in der ersten Episode neben Anna Nowak auch Dirk Lampe und Nico Noltemeyer zu Wort.
Die ConflictA ist Teil des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Sie bringt Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung zusammen, um ein besseres Verständnis von Konflikten zu schaffen.