Kaufmännischer Verband Schweiz

11/05/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/05/2025 00:18

Künstliche Intelligenz als Chance: Wie KI die Berufsbildung revolutioniert

KI ist bereits Teil des Arbeitsalltags - von automatisierten Auswertungen bis zur Unterstützung in der Kundenkommunikation. Entscheidend ist nicht die Technologie an sich, sondern wie sie in Ausbildung und Prüfungspraxis eingesetzt wird. Die bildungspolitische Haltung des Kaufmännischen Verbands Schweiz ist klar: KI ist Werkzeug, nicht Ersatz. Sie kann Entwürfe beschleunigen und Informationen strukturieren; die Qualität entsteht aber in der Auseinandersetzung mit dem Inhalt - durch Fachwissen, Urteilsfähigkeit und Verantwortung.

Werkzeug statt Ersatz

Lernende sollen KI verstehen, gezielt einsetzen und kritisch prüfen können. Das heisst: Ergebnisse verifizieren, Quellen einordnen, Annahmen begründen. Wo KI Routineaufgaben übernimmt, soll die Zeit in das investiert werden, was Menschen besser können - Probleme analysieren, priorisieren, entscheiden und verständlich kommunizieren. Damit das gelingt, braucht es transparente Regeln: Wo KI genutzt wird, wird dies deklariert; sensible Daten bleiben geschützt; Urheberrecht und Quellenangaben sind geklärt.

Prüfungsformate neu denken - fair und transparent

Leistungsnachweise gehören so gestaltet, dass Handlungs- und Problemlösungskompetenz im Vordergrund stehen. Geeignet sind realitätsnahe Aufgabenformate wie Mini-Cases, Rollenspiele oder «Critical Incidents», in denen Lernende ihr Vorgehen begründen und Konsequenzen abwägen. KI kann als Hilfsmittel zugelassen werden, wenn die Aufgabe so konzipiert ist, dass reines Prompten nicht genügt und der Beitrag der lernenden Person sichtbar bleibt. Voraussetzung dafür sind ein fairer Zugang zu Hilfsmitteln, klare Hilfsmittel-Regeln sowie nachvollziehbare Bewertungsraster.

Kompetenzen verankern - Lernorte verbinden

KI-Kompetenzen sollen in der Grund- und höheren Berufsbildung verbindlich verankert werden: Lernende und Weiterbildungsteilnehmende sollen ein technisches Grundverständnis der Funktionsweise, Chancen und Grenzen von KI erwerben. Sie sollen rechtliche und ethische Aspekte wie Datenschutz, Urheberrecht und Fairness kennen und berücksichtigen. Zudem sollen sie ihre Medien- und Informationskompetenz stärken, um KI-Ergebnisse kritisch zu prüfen und verantwortungsvoll zu nutzen. Dadurch sollen ihre digitale Mündigkeit und ihre Innovationskraft wachsen.

Damit diese Massnahmen in der Praxis wirken, sollen Betriebe, Berufsfachschulen, Weiterbildungsanbieter und die Organisationen der Arbeitswelt ihre Erwartungen abstimmen und gemeinsame Standards schaffen. Dazu gehören klare Regeln für Hilfsmittel, transparente Datenprozesse und nachvollziehbare Beurteilungskriterien, die Reflexion, Begründung und Anwendung sichtbar machen. Die Akteure der Berufsbildung, allen voran die Politik, sollen Rahmenbedingungen schaffen, die allen einen chancengerechten Zugang zu KI, digitalen Tools und Lernangeboten ermöglichen. Sie sollen Benachteiligungen vermeiden, Barrieren abbauen und den Zugang zu technischer Infrastruktur, Schulungen und Unterstützung sicherstellen. So bleibt das im Fokus, was zählt: die Arbeitsmarktfähigkeit.

Der Kaufmännische Verband Schweiz bringt diese Haltung laufend in die Weiterentwicklung von Grund- und Weiterbildung ein. So hat er sich 2024 in der Vernehmlassung zum Rahmenlehrplan für die Berufsmatura dafür eingesetzt, dass Medien- und Digitalkompetenz - inkl. kritischem Umgang mit KI («Digital Literacy») - als überfachliche Kompetenz verbindlich verankert wird. Aktuell prüft der Verband, mit welchen politischen Massnahmen er sich noch stärker für klare Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz in Grund- und Weiterbildung einsetzen kann.

Richtig umgesetzt, erhöht KI die Qualität von Ausbildung und Prüfungen, macht Lernwege individueller und Feedback gezielter. In der Erstellung und Korrektur von Prüfungen unterstützt KI bei Routinen; die pädagogische Beurteilung bleibt beim Menschen. Das Ziel des Kaufmännischen Verbands Schweiz: KI im Dienst der Menschen - als Hebel für Effizienz, Innovation und Bildungsgerechtigkeit.

Kaufmännischer Verband Schweiz published this content on November 05, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 05, 2025 at 06:18 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]