Stadt Görlitz

10/23/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/23/2025 04:33

Veranstaltungen der Stadt Görlitz zum 9. November und zum Volkstrauertag

Der 9. November ist ein bedeutungsvolles Datum im kollektiven Gedächtnis der Deutschen:

Er steht für die Novemberpogrome 1938 und damit für die Verfolgung und Ermordung jüdischer Bürgerinnen und Bürger durch die Nationalsozialisten. Gleichzeitig erinnert er an die Ausrufung der Republik im Jahr 1918 sowie den Fall der Berliner Mauer 1989 - beides Meilensteine im Ringen um Freiheit und Demokratie. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland zahlreiche Synagogen. Auch in Görlitz wurde das heutige Kulturforum Görlitzer Synagoge in Brand gesetzt. Jüdische Bürger wurden verfolgt, misshandelt, getötet, ihre Geschäfte und Wohnungen geplündert. Jahr für Jahr wird im Rahmen einer zentralen Gedenkfeier an die Opfer und Verbrechen dieser Nacht erinnert.

9. November 2025, 15 Uhr | Treffpunkt Jakobstraße 5a | Die Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec lädt zum Putzen der in Görlitz und Zgorzelec verlegten Stolpersteine

Erste Stolpersteine in Görlitz wurden 2007 verlegt. Nach weiteren Stolpersteinverlegungen 2012, 2014 und 2017, 2021, 2022, 2023 und zuletzt am 8. Mai 2025 finden sich 84 Stolpersteine in Görlitz, 3 davon in Zgorzelec. Mit den Veranstaltungen im Rahmen des öffentlichen Gedenkens, wird an das Schicksal der Görlitzer jüdischen Familien, an die Opfer der Pogrome am 9. November 1938 und Holocaustopfer gedacht. Vorort auf der Jakobstraße werden kleinere Teams zusammengestellt, die sich den einzelnen Stationen im Stadtgebiet annehmen wollen. Putzzeug kann gerne mitgebracht werden bzw. wird gestellt, so auch die Rosen zur Niederlegung und Kerzen (Grabkerzen, weiß) für die Verlegeorte in Görlitz und Zgorzelec. Das "Görlitz Geh-Denken" am 9. November 2025 ist eine Veranstaltung und Aktion vom Kulturbüro Görlitz und der Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec.

9. November 2025, 16 Uhr | Johannes-Wüsten-Saal, Barockhaus, Neißstraße 30 | Eintritt frei

Was genau passierte am 9. November 1938 in Görlitz? Dieser Frage ist der Historiker Daniel Ristau intensiv in seinen Forschungen nachgegangen und stellt hier seine aktuellen Ergebnisse vor. Gewalt, Bloßstellung und Entrechtung richteten sich am 9. November 1938 auch in Görlitz und der heutigen Oberlausitz gegen jüdische Gemeinden, Geschäfte und Wohnungen. Wie kein Zweiter hat sich der Historiker Daniel Ristau intensiv mit den Novemberpogromen in Sachsen befasst. In seinem Vortrag betrachtet er die Geschehnisse jenes Tages in Görlitz. Dieser Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz - 80 Jahre Kriegsende« im Kaisertrutz.

Ökumenische Andacht in der Frauenkirche und anschließendes Gedenken am Kulturforum Görlitzer Synagoge

Mit einer ökumenischen Andacht am Sonntag, dem 9. November 2025, um 18:00 Uhr in der Frauenkirche Görlitz werden die Evangelische Innenstadtgemeinde und die Stadt Görlitz an die Opfer der Novemberpogrome des Jahres 1938 und dem Fall der Mauer 1989 erinnern. In diesem Zusammenhang wird Oberbürgermeister Octavian Ursu gedenkende Worte sprechen. Im Anschluss an die Andacht führt ein Lichterweg mit Kerzen von der Frauenkirche zum Kulturforum Görlitzer Synagoge auf die Otto-Müller-Straße. Dort findet die Kranzniederlegung statt. Im Namen der Stadt Görlitz laden wir Sie herzlich zu diesem Gedenken ein.

Unvergessen!" - Friedhofsführung zum Volkstrauertag

Am Samstag, dem 15. November 2025 lädt die Betriebsleiterin zu einer Gedenk-Führung über den Friedhof ein. Ausgehend vom Krematorium werden verschiedene Denkmale und Grabstätten aufgesucht, die an Gefallene und zivile Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs erinnern. Zudem erfahren die Besucherinnen und Besucher etwas über die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Beginn: 14:00 Uhr, Freitreppe am Krematorium

Anstelle von Eintritt werden Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. gesammelt.

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag

Der Volkstrauertag wurde ursprünglich zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingeführt. Heute erinnert er an die Opfer beider Weltkriege sowie an all jene, die durch Krieg, Verfolgung, Terror und Gewalt - damals wie heute - ihr Leben verloren haben. Veranstalter ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Die zentrale Gedenkveranstaltung in Görlitz findet am Sonntag, dem 16. November 2025, um 11:30 Uhr an der Stele neben dem Ständehaus (Dr.-Kahlbaum-Allee) statt. Die Gedenkansprachen halten Oberbürgermeister Octavian Ursu und Oberst Dr. Dr. Rudolf J. Schlaffer, Direktor des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden.

Stadt Görlitz published this content on October 23, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 23, 2025 at 10:33 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]