Stadt Augsburg

10/28/2025 | News release | Distributed by Public on 10/28/2025 08:16

Die Stadt Augsburg-App startet

Die Stadt Augsburg-App startet

28.10.2025 15:12 | Freizeit Kultur Bürgerservice & Rathaus

Es ist so weit: Ab sofort ist die Augsburg-App in allen App-Stores kostenfrei erhältlich. Die App fasst das digitale Serviceangebot der Stadt übersichtlich zusammen und bietet viele kurze Wege, zu den wichtigsten Angeboten. Von Öffnungszeiten der Schwimmbäder über die Live Belegung der Parkhäuser bis zum digitalen Büchereiausweis ist alles in der App.

So sieht die Startseite der neuen Augsburg-App aus. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Die Stadt Augsburg-App bietet Bürgerinnen und Bürgern ab sofort schnellen Zugang zu zentralen Serviceleistungen der Stadtverwaltung. Die Anwendung ist kostenlos im App Store und Google Play Store erhältlich.

Die App funktioniert ohne Registrierung, speichert keine Telefonnummern und ist werbefrei sowie barrierearm. Bei Formularen mit personenbezogenen Daten wird transparent über die Verwendung der Angaben informiert. Weitere Informationen, ein App-Tutorial und Direkt-Links zum Download sind auf augsburg.de/app zu finden.

Kurz und knapp - das kann die App

Unter dem Reiter "Heute" zeigt die App aktuelle Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen. Nutzerinnen und Nutzer sehen auf einen Blick, wo sie an diesem Tag schwimmen oder eislaufen können, wann der Botanische Garten schließt oder wie lange die Büchereien und Museen geöffnet haben.

Über den Bereich "Meine Stadt" lassen sich unter anderem Hallenbad-Tickets buchen, Termine im Bürgerbüro vereinbaren oder Bewohnerparkausweise verlängern. Auch Mängelmeldungen sind direkt über die App möglich.

Im Newsbereich bündelt die App Warnmeldungen und Nachrichten der Stadt Augsburg. Userinnen und User wählen in den App-Einstellungen aus, welche Themen und Stadtteile sie interessieren und ob sie bei neuen Infos eine Pushnachricht erhalten.

Der Bereich "Live" liefert Echtzeit-Daten aus dem Stadtgebiet: Wie voll sind die Parkhäuser in der Innenstadt? Wann fährt die nächste Straßenbahn am Königsplatz? Und wie sieht es gerade auf dem Rathausplatz aus?

Unter "Karten" lassen sich die Sportcard und der Büchereiausweis digital hinterlegen. Damit wird der Eintritt ins Freibad, ins Alte Stadtbad oder die Buchausleihe noch einfacher. Weitere Kartenfunktionen und Anwendungen innerhalb der App sind geplant.

OB Eva Weber: App macht Alltag in Augsburg einfacher und moderner

"Mit der neuen Stadt Augsburg-App erweitern wir unsere digitalen Angebote konsequent: Bürgerinnen und Bürger haben damit mobil Zugang zu wichtigen Online-Services und aktuellen Informationen - gebündelt und übersichtlich an einem Ort. Ob für die schönen Dinge wie Schwimmen, Lesen oder Kultur, oder für die notwendigen Wege rund um Verwaltung und Service, die App macht den Alltag in Augsburg einfacher und moderner. Dass wir bayernweit auf Platz eins bei den digitalisierten Bürgerservices stehen, zeigt: Digitalisierung ist bei uns kein Schlagwort, sondern gelebter Service für die Menschen in unserer Stadt", so Oberbürgermeisterin Eva Weber.

Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle: Mehr als ein Serviceangebot

"Die neue Stadt Augsburg-App ist ein bedeutender Schritt auf unserem Weg zur smarten Stadt. Und, sie ist noch weit mehr als ein Serviceangebot - sie ist ein Standortfaktor: Durch intelligente, datenbasierte Services werden Prozesse effizienter, Wege kürzer und Informationen zugänglicher. Das stärkt nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Attraktivität Augsburgs als Wirtschafts- und Innovationsstandort. Unternehmen, Fachkräfte und Gründerinnen und Gründer profitieren von einer vernetzten, modernen Stadt, in der digitale Infrastruktur, Servicequalität und Innovationskraft zusammenwirken", so Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle.

Open-Source und KI

"Mit der neuen App setzen wir auf eine schlanke und zukunftssichere Architektur," erklärt Horst Thieme, Leiter der Geschäftsstelle Smart City im Wirtschaftsreferat, der mit seinem Team die Stadt Augsburg-App initiiert hat. "Durch den Einsatz von Open-Source-Technologien und die enge Zusammenarbeit mit einer starken Community anderer Kommunen vermeiden wir doppelte Datenstrukturen und reduzieren langfristig den technischen Aufwand. Die App nutzt bestehende Smart-City-Daten und digitale Schnittstellen effizient weiter - das spart letztendlich auch Ressourcen und senkt Kosten." (pm/leh)

Stadt Augsburg published this content on October 28, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 28, 2025 at 14:19 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]