Rheinkreis Neuss

10/01/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/01/2025 02:53

1.Medienscouts Rhein-Kreis Neuss: Jugendliche gaben beim Eltern-Infoabend Einblicke in ihre Medienwelt (01.10.2025)

Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht wegzudenken - ob beim Chatten, Zocken oder in sozialen Netzwerken. Doch wie schützt man seine Daten? Was tun bei beleidigenden Nachrichten im Klassenchat? Und wie erkennt man eigentlich Falschmeldungen?

Zu diesem Thema veranstalteten die sechs weiterführenden Schulen in Dormagen jetzt unter dem Motto "Zocken, Liken, Streiten - wie du Medienkonflikte endlich entschärfst!" einen gemeinsamen Eltern-Infoabend. Rund 175 Eltern nahmen teil: 105 vor Ort in der Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums und weitere 70 per Livestream.

Die Medienscouts gaben aus ihrer eigenen Perspektive Einblicke in beliebte Apps, aktuelle Online-Challenges sowie die Risiken rund um Sexting. So machten sie sichtbar, was Kinder und Jugendliche im Netz tatsächlich bewegt. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die Medienerziehung nur gelingt, wenn Eltern aktiv eingebunden sind.

Im Vortrag von Medienpädagogin Jessica Stratmann-Behr erhielten die Eltern außerdem konkrete Tipps, wie sie die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll begleiten und gezielter regulieren können. Die Referentin ging auch auf Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz und Deep Fakes ein.

Die Resonanz war durchweg positiv: Viele Eltern lobten den hohen Praxisbezug, die Offenheit der Schülerbeiträge sowie den interaktiven Austausch. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die EduSparks gGmbH und war Teil der gemeinsamen Medienpräventionsarbeit der weiterführenden Schulen in Dormagen.

Das Kreismedienzentrum organisiert die Ausbildung der Medienscouts an zahlreichen Schulen im Kreis. Bei diesem Projekt beraten Schülerinnen und Schüler jüngere und gleichaltrige Mitschülerinnen und Mitschüler zum sicheren Umgang mit Medien. Sie erklären, wie sie Gefahren im Netz umschiffen können und unterstützen bei Problemen. Somit stehen sie als Ansprechpersonen auf Augenhöhe zur Verfügung. Mit ihrem Einsatz sorgen die Medienscouts nicht nur für mehr Sicherheit und Fairness im digitalen Alltag, sondern auch für eine gute Schulgemeinschaft.

Die Medienscouts arbeiten eng mit ihren betreuenden Lehrkräften zusammen und gestalten an ihren Schulen ein vielfältiges Angebot, von Workshops und kreativen Projekten über die Beratung bis hin zu Eltern- und Lehrerabenden.

Das Medienzentrum Rhein-Kreis Neuss vernetzt Schulen miteinander und stellt sicher, dass Elternarbeit ein fester Bestandteil des Programms ist. Es fördert die gemeinsame Verantwortung im Umgang mit digitalen Medien. Aktuell bildet das Kreismedienzentrum wieder eine neue Generation von Medienscouts aus. Erstmalig sind auch Schülerinnen und Schüler von zwei Förderschulen dabei. Für die Ausbildung im kommenden Jahr 2026 wenden sich interessierte Schulen an Johannes Feser, den Koordinator des Projekts für die Schulen im Kreis, per Mail unter johannes.feser(at)rhein-kreis-neuss.de oder unter Tel. 02131 66191616.

Rheinkreis Neuss published this content on October 01, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 01, 2025 at 08:54 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]