Government of the Grand Duchy of Luxembourg

08/28/2025 | Press release | Archived content

Tag der Luxemburger Sprache - Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch

Programm

Der 26. September ist der europäische Tag der Sprachen, ein Tag, an dem alle Sprachen und Kulturen in Europa, aber auch die individuelle Mehrsprachigkeit gefeiert werden, und jeder Bürger und jede Bürgerin motiviert werden sollen, eine neue Sprache zu lernen. Als Land, in dem die Mehrsprachigkeit im Alltag gelebt und erlebt wird, feiern wir ab diesem Jahr an diesem speziellen Tag auch die luxemburgische Sprache. Das Motto für den diesjährigen "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch" lautet:

Schwätz mat - Lëtzebuergesch verbënnt.

Ein überaus wichtiger Bereich in der Förderung der luxemburgischen Sprache ist deren Sichtbarkeit. Die Sprache soll im öffentlichen Raum präsent sein und ihren Stellenwert gefestigt sehen. Luxemburgisch als lebendige Sprache zu stärken und die Motivation zu schaffen, diese aktiv anzuwenden, stellt dieses Jahr das große Anliegen dar. Denn die luxemburgische Sprache soll wie alle anderen Sprachen verbinden und Brücken schaffen.

Am "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch" heißt es, über unsere Sprache und unsere Sprachsituation nachzudenken. Die Art und Weise, wie wir im Alltag mit Leichtigkeit von einer Sprache zur anderen wechseln, ja regelrecht mit den Sprachen jonglieren, ist einzigartig und eine wahre Bereicherung. In dieser Mehrsprachigkeit ist das Luxemburgische verankert und spielt für jeden eine große Rolle, da es mit den Ursprüngen, der Geschichte und der Identität des Landes und dessen Bürger verbunden ist.

Eine Sprache zu lernen, bedeutet auch deren Kultur zu begegnen. Eine gemeinsame Sprache begünstigt das Zusammenleben, die Solidarität, die Kooperation, die Kohäsion in allen Teilen des Landes, an den Schulen und im Alltag: Eine gemeinsame Sprache vereinfacht die Kommunikation, lässt Freundschaften knüpfen und schafft soziale Verbindung.

Der "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch" soll jeden motivieren, luxemburgisch zu sprechen ganz egal ob gut oder weniger gut. Man soll sich trauen zu reden und man soll auch den anderen sprechen lassen: Schwätz mat - Lëtzebuergesch verbënnt. Natürlich bedeutet dies auch, dass wir am 26. September unsere Sprache feiern.

Aktivitäten

Fünf Wörter auf Luxemburgisch um mitzusprechen

Zielpublikum

Jeder der dabei ist, Luxemburgisch zu lernen

Organisation

Handwerkerkammer und mehrere Patronatsfederationen zusammen mit dem Kulturministerium

Wann

Ab dem 26.09.2025

Wo

Online

Beschreibung

5 Wörter und Ausdrücke werden auf Luxemburgisch vorgeschlagen, die im Alltag und auf beruflicher Ebene verwendet werden können. Mittels eines QR-Codes können diese in einem kurzen Film gehört und gelernt werden, sowie auch ihre Aussprache verdeutlicht werden.

5 Wörter und Ausdrücke auf Video

Ausstellung "D'Lëtzebuerger Sprooch(en)"

Zielpublikum

Erwachsene, Jugendliche

Organisation

Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch (ZLS)

Wann

23.09.2025 - 14.11.2025

Vernissage am 26.09 um 17.30 Uhr

Wo

Europaparlament Kirchberg- Centre de visiteurs

Europa Expérience, Bâtiment Konrad Adenauer

17, avenue John F. Kennedy, Kirchberg

Praktische Informationen

­Die Expo wird in der Europa Experience-Ausstellung gezeigt.

Um in das Gebäude zu kommen, sollte man einen Ausweis oder einen Pass dabeihaben.

­Tram Station: Europa Parlament

Kontakt

[email protected]

Beschreibung

Die Ausstellung "D'Lëtzebuerger Sprooch(en)" versteht sich als Einladung, um sich mit der luxemburgischen Sprache und den Sprachen Luxemburgs auseinanderzusetzen. Der Titel ist bewusst mehrdeutig und soll die komplexe Sprachensituation in Luxemburg widerspiegeln: Entwicklung des Luxemburgischen, der Mehrsprachigkeit, der sprachlichen Vielfalt, der Geschichte, des Sprachwandels sowie dem Luxemburgischen in der Literatur und in den Medien. Es werden Führungen durch die Ausstellung und kurze Konferenzen über die Sprachsituation in Luxemburg angeboten.

Das Sprachquiz

Zielpublikum

Erwachsene

Organisation

Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch (ZLS)

Wann

26.09.2025 um 19.30 Uhr

Wo

Europaparlament Kirchberg- Centre de visiteurs

Europa Expérience, Bâtiment Konrad Adenauer

17, avenue John F. Kennedy, Kirchberg

Praktische Informationen

­Die Expo wird in der Europa Experience-Ausstellung gezeigt.

Um in das Gebäude zu kommen, sollte man einen Ausweis oder einen Pass dabeihaben.

­Tram Station: Europa Parlament

Kontakt

[email protected]

Beschreibung

Kennen Sie sich mit der Sprachsituation in Luxemburg aus? In diesem speziellen Quiz wird ihr Wissen über Luxemburg, die luxemburgische Sprache und die Sprachensituation in Luxemburg auf die Probe gestellt. Das Quiz dauert rund 30 Minuten und es gibt großartige Preise zu gewinnen. Keine Sorge: Es sind keinerlei besondere Kenntnisse im Luxemburgischen nötig, um teilzunehmen!

Nuit des langues - Nuecht vun de Sproochen - Nacht der Sprachen - Noche de las lenguas

Zielpublikum

Erwachsene

Organisation

Institut Pierre Werner

Anmeldung

https://www.ipw.lu

Kontakt

Institut Pierre Werner

[email protected], Tel 49 04 43-1

Wann

17:00 - 21:00 Uhr

Wo

Europaparlament - Centre de visiteurs

Europa Expérience, Bâtiment Konrad Adenauer

17, rue John F. Kennedy, Kirchberg

Praktische Informationen

­Die Expo wird in der Europa Experience-Ausstellung gezeigt. Um in das Gebäude zu kommen, sollte man einen Ausweis oder einen Pass dabeihaben.

­Tram Station: Europa Parlament

Beschreibung

Entdecken Sie die faszinierende Mehrsprachigkeit in Luxemburg (Pdf, 1,49 MB) :

  • J'ai un mot à vous dire, Konferenz auf Französisch. Jean-Loup Chiflet, Schriftsteller, Humorist und französischer Verleger beschreibt auf einer lustigen und unterhaltsamen Art und Weise, die Komplexität der französischen Sprache.
  • Germanistik ist heilbar, humorvolle Konferenz auf Deutsch mit Übersetzung ins Französische. Philipp Scharrenberg, Humorist, Slammer und deutscher Autor, der radiophonische Stücke sowie Bühnenstücke schreibt, die voller Humor und Sozialkritik stecken.
  • Stand-Up Comedy auf Spanisch mit Übersetzung ins Französische mit Lidia Peña, Schauspielerin und Humoristin.

Konferenz: "Digital Jugendkommunikatioun zu Lëtzebuerg"

Zielpublikum

Erwachsene

­Interessierte Uni-Studentinnen und -Studenten

­Lëtzebuergesch-Lehrer/innen, IFEN-Formation

Organisation

Uni Luxemburg

Wann

26.09.2025 von 14:00-16:00 Uhr

Wo

Université du Luxembourg, Campus Belval, Maison des Sciences humaines

Blackbox (gleich im Erdgeschoss)

11, Porte des Sciences, Esch-sur-Alzette

Anmeldung

Bis zum 22.09.2025 über diesen Link

Praktische Informationen

­Mitbringen: ein Smartphone, ein Tablet oder ein Laptop für interaktive Sequenzen

­Der Vortrag wird ebenfalls im Rahmen der IFEN-Formationen angeboten. Man kann entweder selbst vor Ort oder virtuell über WebEx mit dabei sein.

­Es sind keine sprachlichen Vorkenntnisse erforderlich

Beschreibung

Akademischer Vortrag und Workshop über die digitale Jugendkommunikation (Pdf, 131 KB) in Luxemburg, unter der Leitung von Melissa Mujkić und Caroline Döhmer der Universität Luxemburg. Anhand von authentischen Chat-Ausschnitten werden sprachliche Phänomene analysiert (u.A. Wörter, Satzzeichen, Satzbau, Elemente aus Fremdsprachen, Emojis), um einen Einblick in den aktuellen Sprachgebrach der Jugendlichen in Luxemburg zu erhalten. Nach dem Vortrag findet eine interaktive Diskussion darüber statt, wie man Jugendsprache definieren kann und welche Jugendwörter bzw. -ausdrücke in den letzten Jahrzehnten im Gebrauch waren.

Dieser Workshop soll eine offene, generationsübergreifende Diskussion über Sprachenvielfalt begünstigen und ein neues Bewusstsein für die dynamischen Aspekte der Jugendkommunikation schaffen.

Pop-Konzert mit dem Kinderchor « Ice Clic »

Zielpublikum

Alle musik- und sprachinteressierten Leute, jung und alt

Organisation

Kinderchor Ice Clic

Wann

26.9 vun 13.00- 14.00 Auer

Wo

2 Möglichkeiten:

­Im Kulturministerium (großer Saal)

4, bd Roosevelt in der Stadt Luxemburg

­oder

Via Livestream über den YouTube Kanal des Kulturministeriums (bleibt aufrufbar bis Montag, der 29.09.2025)

Beschreibung

Unterhaltendes Pop-Konzert, der vor Ort im Kulturministerium erlebt, oder live bzw. später auf dem Bildschirm verfolgt werden kann. Eine Gruppe von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren tritt auf und singt die neuesten luxemburgischen Pop-Lieder von Jang Linster. Auf dem Programm stehen Lieder wie "Haut ass däin Dag" oder "Feier feier" oder "Du bass besonnesch", oder sehr tiefgründige Lieder wie: "Du bass net méi Du" (gegen Mobbing in der Schule), "E Lidd ewéi gedréckt" (Fake News) oder "Gëfteg! " (gegen das Rauchen) oder ganz verträumt wie: "Néirens anerwäerts", "Feierfonken" oder "Wéi laang ass ëmmer" sorgen für gute Stimmung.

Live-Musik auf Luxemburgisch

Zielpublikum

Erwachsene

Organisation

De Gudde Wëllen

Wann

26.09.2025 ab 21:00 Uhr

Wo

Im Culture Club De Gudde Wëllen

17, rue du Saint Esprit in der Stadt Luxemburg

Beschreibung

Der "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch" klingt mit einem coolen Abend mit den Musiker Tommek, Nicool und Sixo aus der luxemburgischen Szene aus.

"Wat mécht eis zum Mënsch ?"

Zielpublikum

Für die ganz Kleinen aus dem Zyklus 1 der Grundschule

Organisation

Kulturministerium zusammen mit dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend

Wann

Während der Schulzeit oder nach der Schule

Wo

In der Schule, in der Maison Relais, zuhause

Beschreibung

Vorlesen des UNESCO Bilderbuchs What makes us human, welches neben 44 weiteren Sprachen auch ins Luxemburgische übersetzt worden ist. Die Kinder werden auf eine originelle Art und Weise auf eine Entdeckungsreise durch die zwischenmenschliche Kommunikation genommen. Das Buch gibt es auch in allen guten Buchläden zu erwerben.

Spiel und singen auf Luxemburgisch

Zielpublikum

Schülerinnen und Schüler der Zyklen 1 bis 4 der Grundschule

Organisation

SCRIPT vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend

Wann

Während der Schulzeit oder nach der Schule

Wo

In der Schule, in der Maison Relais oder zuhause

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Vielseitigkeit der luxemburgischen Sprache neu, indem sie auf luxemburgisch singen, oder bei einer Theaterchallenge (Pdf, 293 KB) über die luxemburgische Sprache mitmachen.

Jetzt schreib ich mal einen Artikel für dieses Online-Wörterbuch!

Zielpublikum

Schülerinnen und Schüler der 4e an den Gymnasien

Organisation

Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch (ZLS) zusammen mit dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend

Wann

Während der Schulzeit

Wo

In der Schule

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler können selbst einen Artikel für den "Lëtzerbuerger Online Dictionnaire (LOD)" verfassen. Ihnen wird das entsprechende Format als elektronische Vorlage zur Verfügung gestellt, wobei sie beim Einreichen der Vorschläge ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Welches Wort oder welcher Ausdruck fehlt ihrer Meinung nach noch im LOD? Es werden die kreativsten, lustigsten und gewagtesten Vorschläge erwartet. Die besten Vorschläge werden in den LOD aufgenommen.

Diskussionsrunde "Op Lëtzebuergesch schreiwen: eng Erausfuerderung?"

Zielpublikum

Erwachsene

Lehrer und Lehrerinnen für die luxemburgische Sprache, IFEN-Formation

Organisation

Institut national des langues Luxembourg (INLL)

Wann

26.09.2025 (17:00 Uhr)

Wo

INLL (Festsaal)

21, boulevard de la Foire

L-1528 Lëtzebuerg

Tram Station: Faïencerie

Beschreibung

Diskussionsrunde mit luxemburgischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihren Gebrauch der luxemburgischen Sprache in der Literatur. Was geht in der luxemburgischen Sprache besser, was nicht so gut? Was sind generell die großen Herausforderungen, wenn man die luxemburgische Sprache in der Literatur verwendet? Darüber diskutieren die anwesenden Schriftstellerinnen und Schriftsteller unter sich und mit dem Publikum.

Podcast "Poterkëscht": "Schwätz mat!"

Zielpublikum

Erwachsene

Organisation

Institut national des langues Luxembourg (INLL)

Wann

Ab dem 26.09 um 6.00 Uhr

Wo

Podcast

Beschreibung

Lernende, die am INLL dabei sind, Luxemburgisch zu lernen, berichten von ihren Erfahrungen mit der Sprache und geben Auskunft darüber, warum sie Luxemburgisch lernen möchten und wie sie zu der Sprache stehen.

Theaterwerkstatt "D'Méiw" nach Anton Tchekhov

Zielpublikum

­Erwachsene mit mehr oder weniger Kenntnisse in der luxemburgischen Sprache; man muss kein Theater-Experte sein

­Lehrer und Lehrerinnen für die luxemburgische Sprache, IFEN-Formation

Organisation

Bonobo Collective

Wann

26.09.2025, 3 Werkstätte zur Auswahl (mit jeweils 8 Teilnehmer und Teilnehmerinnen):

9:00-11:00 Uhr; 11:00-13:00 Uhr und 14:30-16:30 Uhr

Wo

Nationalbibliothek

Konferenzsaal, 3.Stock

37D, Avenue John F. Kennedy L-1855 Lëtzebuerg

Tram Station: Bibliothèque nationale

Anmeldung

[email protected]

Beschreibung

Anlässlich des "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch" und der Mehrsprachigkeit, bietet das Bonobo Collective im Rahmen seines neuen Theaterstücks "D'Méiw" (Die Möwe), eine mehrsprachige Theaterwerkstatt rund um Anton Tchekhov an. Mithilfe von kurzen Szenen findet eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Übersetzungen dieses Klassikers statt. In kleinen Gruppen lesen die Teilnehmer den Text in verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch …) und inszenieren diesen anschließend auf Luxemburgisch. Dabei dürfen und sollen die Einflüsse der anderen Sprache gerne mit in das luxemburgische Stück einfließen, damit jeder sich wohlfühlt und kreativ mit dem Text umgehen kann.

Das Theateratelier finden Sie auch auf der Internetseite der Nationalbibliothek.

"Eis Sprooch beim Bäcker"

Zielpublikum

Erwachsene (vor allem jene, die gerne Luxemburgisch lernen möchten)

Organisation

Actioun Lëtzebuergesch - Eis Sprooch

Wann

26.09.2025 bis Ende Oktober

Wo

Soziale Medien

Kontakt

Actioun Lëtzebuergesch-Eis Sprooch

[email protected]

Beschreibung

Ab dem "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch" am 26. September, findet man auf den sozialen Netzwerken Kurzfilme, welche in typischen Situationen Personen zeigen, die mit luxemburgischen Begriffen beim Bäcker Gebäck kaufen wollen. Ziel dieser Initiative ist es, typische Ausdrücke im Luxemburgischen zu lernen. "Léiwer eng Mëtsch oder e Kaffiskichelchen?"

Veröffentlichungen für den "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch"

à propos

à propos ist eine Brochüre vom Service information et presse (SIP) über die Sprachensituation in Luxemburg. Sie gibt einen historischen und soziologischen Überblick über die luxemburgische Sprache und den Gebrauch der Sprachen im Land, alles, was als typisch für Luxemburg gilt. Diese Broschüre wird auf 4e an den Gymnasien und an den internationalen Schulen, in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in den Gemeinden und an vielen weiteren Orten verteilt. À propos ist frei erhältlich über die Internetseite vom Service information et presse.

De Konterbont

De Konterbont, die digitale Zeitschrift der Association Autisme Luxembourg a.s.b.l. über das Leben in Luxemburg und all seinen Facetten. Für den 26. September erscheint eine Spezialnummer mit über einem Dutzend Artikeln über die luxemburgische Sprache.

De Piwitsch

De Piwitsch, die Zeitschrift vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren, befasst sich mit der luxemburgischen Sprache und gibt Antworten auf Fragen wie: Was ist ihre Herkunft? Was macht sie zu etwas Besonderem? Wer verwendet sie? De Piwitsch bietet aber auch eine Reihe an Kurzgeschichten auf Luxemburgisch an.

EDI

EDI, das Infomagazin vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend für Eltern, veröffentlicht eine Sonderseite über die luxemburgische Sprache und die Mehrsprachigkeit und stellt das Programm des "Dag vun der Lëtzebuerger Sprooch" vor. Die ausländischen Eltern erfahren, warum es sinnvoll ist, dass ihre Kinder Luxemburgisch lernen.

De Panewippchen

De Panewippchen, die Zeitung des Panda Club des Naturmuseum, die viermal jährlich erscheint und sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren richtet, bietet eine Vielzahl an Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt. De Panewippchen thematisiert in seiner Septemberedition die luxemburgische Sprache im Kontext der Mehrsprachigkeit.

Versão em português

O dia 26 de setembro é o Dia Europeu das Línguas, um dia em que todas as línguas e culturas da Europa, bem como o multilinguismo individual, são celebrados, e todos são incentivados a aprender uma nova língua. Como estamos num país onde o multilinguismo é vivido no dia a dia, celebraremos igualmente, a partir deste ano, a língua luxemburguesa neste dia especial. Este ano, o Dia da Língua Luxemburguesa tem como lema:

Schwätz mat - Lëtzebuergesch verbënnt (Vamos falar - O luxemburguês cria laços).

Descubra o programa completo deste evento aqui: Programa do Dia da Língua Luxemburguesa (Pdf, 354 KB)

Government of the Grand Duchy of Luxembourg published this content on August 28, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 08, 2025 at 07:08 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]