EFSA - European Food Safety Authority

09/15/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/15/2025 03:25

#NoBirdFlu – Stoppt die Vogelgrippe: klare Kommunikation für mehr Biosicherheit Vogelgrippe

#NoBirdFlu - Stoppt die Vogelgrippe: klare Kommunikation für mehr Biosicherheit

Veröffentlicht:
15. September 2025
3 Minuten lesen
Share:
  • Über Linkedin teilen
  • Share via Bluesky
  • Share via Whatsapp
  • Über Facebook teilen

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Kommission haben gemeinsam ein neues Kommunikations-Toolkit zur Vogelgrippe veröffentlicht. Dieses Toolkit richtet sich an Landwirte und alle, die mit landwirtschaftlichen Betrieben zu tun haben, und soll dazu beitragen, Geflügel, andere Tiere und Menschen vor der Vogelgrippe zu schützen.

Das Toolkit #NoBirdFlu, das anlässlich des derzeit beginnenden saisonalen Vogelzugs in Europa veröffentlicht wurde, soll das Bewusstsein für die Bedeutung einfacher Biosicherheitsmaßnahmen vor allem in kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben schärfen. Mit diesen Maßnahmen tragen die Landwirte nicht nur zum Schutz der Gesundheit von Menschen und Tieren bei, sondern auch zur Sicherung der Lebensmittelsicherheit. Gleichzeitig wird das Risiko von Störungen im Handel so gering wie möglich gehalten.

"Mit der Veröffentlichung von #NoBirdFlu zeigen wir, wie Vorsorgemaßnahmen von heute Krisen von morgen verhindern können", sagt Nikolaus Kriz, geschäftsführender Direktor der EFSA. "Indem wir gemeinsam handeln, können wir unsere Tiere schützen, die Lebensmittelsicherheit gewährleisten und uns gegen künftige Gesundheitsgefahren wappnen. Die EFSA wird die wissenschaftlichen Gutachten vorlegen, die erforderlich sind, um die Vogelgrippe von landwirtschaftlichen Betrieben in Europa fernzuhalten."

"Angesichts des nahenden Winters und der zunehmenden Bedrohung durch die Vogelgrippe müssen alle Akteure mithelfen, neue Ausbrüche zu verhindern. Landwirte, Arbeitskräfte, Besitzer kleiner Bestände, Tierärzte und Besucher landwirtschaftlicher Betriebe: Sie alle können mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung dieser schweren Krankheit einzudämmen. Diese Kampagne vermittelt Praxis-Tipps zum Schutz der Bestände und der europäischen Geflügelbranche", so Claire Bury, stellvertretende Generaldirektorin für Nahrungsmittelnachhaltigkeit bei der Europäischen Kommission.

Das Toolkit enthält mehrere Kommunikationsmaterialien, die in alle EU-Sprachen übersetzt wurden und Landwirte dabei unterstützen, die Einschleppung und Ausbreitung der Vogelgrippe in ihren Betrieben zu verhindern.

Wesentliche Merkmale:

  • Eine ausführliche Infografik mit Hinweisen zu Hygiene, Schutzausrüstung und Bewegungskontrolle für Landwirte, Tiere, Geräte, Arbeitskräfte und Besucher.
  • Poster mit einer bildlichen Darstellung der wichtigsten Maßnahmen, die in die täglichen Abläufe eingebunden werden können.
  • Gebrauchsfertige Inhalte (Sticker, Beiträge) für die sozialen Medien, mit denen landwirtschaftliche Akteure und andere Zielgruppen erreicht werden können.

Warum jetzt?

Ausbrüche der Vogelgrippe (aviäre Influenza) können Geflügelpopulationen dezimieren, Lieferketten unterbrechen, die Lebensgrundlage von Landwirten schädigen und sich auf die öffentliche Gesundheit auswirken. Die Zahl der Vogelgrippe-Fälle in Europa nimmt in den Wintermonaten in der Regel zu, da eine große Zahl von Zugvögeln auf dem gesamten Kontinent unterwegs ist. Vor diesem Hintergrund sind proaktive Maßnahmen erfolgsentscheidend, wenn verhindert werden soll, dass das Virus in landwirtschaftliche Betriebe eingeschleppt wird oder sich dort ausbreitet. Allen Personen, die mit landwirtschaftlichen Betrieben zu tun haben - d. h. Arbeitskräfte, Lieferanten, Besucher usw. - müssen ihren Beitrag leisten, um die Geflügelbestände zu schützen.

Das Toolkit ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen mit der Europäischen Kommission und spiegelt das gemeinsame Ziel wider, Ausbrüche im Vorhinein zu verhindern und die Nachhaltigkeit der Geflügelbranche in der EU zu gewährleisten.

Die nächsten Schritte

Die Europäische Kommission hat die EFSA aufgefordert, die Risikowahrnehmung von Landwirten, Tierärzten und Landarbeitern in Europa in Bezug auf die Vogelgrippe zu untersuchen, um sich ein Bild davon zu verschaffen, wie künftige Sensibilisierungskampagnen am besten gestaltet werden können. Diese Daten werden in eine für 2026 geplante umfassendere EU-weite Initiative einfließen, mit der die Vorsorge- und Bereitschaftspläne zur Bekämpfung der Vogelgrippe gestärkt und das Risiko künftiger Pandemien verringert werden sollen.

So können Sie sich beteiligen

Helfen Sie mit, die Materialien zu verbreiten! Mit klaren und einheitlichen Botschaften zur Verbesserung der Biosicherheit in landwirtschaftlichen Betrieben können die Interessenträger und Partner in den Mitgliedstaaten und darüber hinaus eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Ausbreitung der Vogelgrippe in Europa spielen. Laden Sie das Toolkit jetzt herunter und setzen sie der Vogelgrippe etwas entgegen - #NoBirdFlu!

#NoBirdFlu

Helfen Sie mit, die Materialien zu verbreiten!

Toolkit #NoBirdFlu

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press[at] efsa.europa.eu(Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service

Ähnliches Thema

Vogelgrippe

Inhalt

Inhalt

Page contents
EFSA - European Food Safety Authority published this content on September 15, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 15, 2025 at 09:25 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]