09/12/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/12/2025 03:24
Nr. 16 / 12. September 2025
Ausstellung "Deine Anne. Eine Mädchen schreibt Geschichte" wird am Sonntag in Kiel eröffnet
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V. und die Offene Kirche Sankt Nikolai zu Kiel eröffnen am Sonntag, dem 14. September um 16 Uhr die Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" in der Nikolaikirche in Kiel. Wenige Restplätze für Führungen für Jugendliche sind noch buchbar; ein umfangreiches Rahmenprogramm auch für Erwachsene begleitet die Ausstellung. Die Ausstellung des Anne Frank Zentrum Berlin ist in Kiel bis zum 9. Oktober 2025 zu sehen.
"Anne Franks Tagebuch ist mehr als die persönliche Geschichte eines jungen Mädchens, das im Nationalsozialismus ermordet wurde. Es ist ein eindrucksvolles Dokument der menschlichen Hoffnung und Resilienz angesichts einer unvorstellbaren Unmenschlichkeit. Anne Franks Geschichte ist eine Mahnung, die uns heute noch dazu aufruft, uns gegen jede Form von, Intoleranz, Diskriminierung und Hass einzusetzen", sagte der Landesbeauftragter für politische Bildung, Dr. Christian Meyer- Heidemann heute (Freitag) in Kiel. Er ergänzt: "Es freut mich, dass fast alle Führungen ausgebucht sind und das Interesse an der Ausbildung als jugendliche Peer Guides so groß war."
"Diese Ausstellung bietet Kindern und Jugendlichen die Chance, sich mit einem jüdischen Mädchen, ihrer Geschichte, ihren Gedanken und Träumen zu identifizieren. Identifikation oder sich Wiedererkennen im Anderen sind dabei der Startpunkt für ein Ende von Ausgrenzung", so Emma Louisa Döhler, Vorstandsmitglied der Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. "Die Ausstellung stellt uns immer wieder vor die Frage: Was können wir tun, um zu verhindern, dass solche Gräueltaten jemals wieder geschehen?"
Maren Schmidt, Pastorin der St. Nikolai-Kirche, ergänzt: "Wir schaffen mit der Ausstellung in St. Nikolai einen Raum der Erinnerung, damit wir unsere Gegenwart und Zukunft lebensfreundlich gestalten können - in einem friedlichen und wertschätzenden 2
Miteinander der Völker und Religionen. Die Anne-Frank-Ausstellung ist ein Plädoyer für die Würde des Menschen, die sich nicht an Herkunft oder Religionszugehörigkeit festmacht und damit ein wichtiges Zeugnis für unsere Zeit."
Vom 14. September bis zum 9. Oktober 2025 wird die vom Anne Frank Zentrum Berlin konzipierte Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" in der Offenen Kirche St. Nikolai in Kiel gezeigt werden.
Hintergrund
Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt geboren. Ihre Familie emigrierte 1933/34 nach Amsterdam, wo sie sich ab 1942 in einem Hinterhaus versteckten mussten. Dort schrieb Anne Tagebuch - als Heranwachsende, als Zeitzeugin und als talentierte Schreiberin. Die Untergetauchten wurden 1944 verraten, verhaftet und in europäische KZs deportiert. Anne Frank starb 1945 im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin.
Die Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" wurde vom Anne Frank Zentrum Berlin konzipiert. Sie umfasst Stellwände, Zeitzeugenberichte, Fotos, Videos und andere Multimedia-Elemente, die entlang von Anne Franks Lebensgeschichte historische Fakten zur Weimarer Republik, zum Nationalsozialismus, zu Antisemitismus und zum Holocaust vermitteln.
Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum, wendet sich aber besonders an Jugendliche: Anne Frank schreibt als 13- und 14-Jährige. Es geht um das Erwachsenwerden in einer extrem gefährlichen Lebenssituation und um die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft und um die Mitgestaltung von Demokratie. Zugleich gewährt das Tagebuch Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt eines heranwachsenden Mädchens. Das bietet besonders für Gleichaltrige Identifikations- und Anknüpfungsmöglichkeiten.
Das Ausstellungskonzept bietet Jugendlichen einen besonderen Zugang: Für Schulen und andere Jugendgruppen werden Begleitungen durch sogenannte Peer-Guides angeboten. Schülerinnen und Schüler aus dem Kieler Umland führen durch die Ausstellung. Sie vermitteln auf Augenhöhe zwischen dem Schicksal Anne Franks und den Erfahrungen der jungen Besucherinnen und Besucher. Eine Führung dauert etwa zwei Stunden. Anmelden für Führungen können sich Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe, Jugendgruppen und auch junge Erwachsenengruppen unter
https://akjs-sh.de/wanderausstellung-anne-frank/ 3
Zeitgleich zur Ausstellung findet ein breites Rahmenprogramm statt. Es umfasst Veranstaltungen für junge Menschen, aber auch für Erwachsene und Fachkräfte in Schleswig-Holstein. Zahlreiche Personen und Institutionen haben zum Rahmenprogramm eigene Veranstaltungen in ganz Schleswig-Holstein beigesteuert. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm können hier eingesehen werden:
https://www.politische-bildung.sh/veranstaltungen/aktuelle-termine/annefrank
Fotos
Pressefotos der Veranstalter (Landesbeauftragter für politische Bildung, Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein und Offene Kirche St. Nikolai) am Ausstellungsort stehen auf der Seite des Landesbeauftragten zum Abruf bereit (Aktuelles/Pressefotos bzw. unter https://www.politische-bildung.sh/aktuelles/pressefotos.html).
Kontakt
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Freya Elvert, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0431/988-1640 oder per Mail unter [email protected],
Frau Kathrin Gomolzig, Bildungsreferentin bei der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V., unter Tel.: 0431/26068-75 oder per Mail unter gomolzig@akjs- sh.de zur Verfügung
und Frau Maren Schmidt, Pastorin der Offenen Kirche St. Nikolai, unter Tel.: 0151/74118358 oder per Mail unter [email protected]
gerne zur Verfügung.