Österreichisches Parlament

11/06/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/06/2025 09:36

Budget-Ausschuss gegen FPÖ-Forderungen zum Thema Geschlechter

News in einfacher Sprache 06.11.2025, 13:33

Budget-Ausschuss gegen FPÖ-Forderungen zum Thema Geschlechter

Die FPÖ hat schon im November 2024 zwei Anträge zum "Schutz der biologischen Geschlechter" eingebracht. Sie wollte damit einerseits die zwei Geschlechter Mann und Frau im Staatsgrund-Gesetz verankern. Andererseits wollten sie eine Formulierung im Bundes-Gleichbehandlungs-Gesetz zur "Gleichbehandlung von Männern und Frauen" ändern.

Der Budget-Ausschuss setzte sich mit Geschlechter-Fragen auseinander.

Begriffe einfach erklärt

Die Arbeit im Parlament ist sehr umfangreich und vielfältig. Es gibt viele Fachbegriffe. Diese Begriffe werden auf der Parlaments-Website einfach verständlich erklärt:

Begriffe einfach erklärt

Die Debatte hat schon in der vergangenen Gesetzgebungs-Periode begonnen: Kurz vor der Nationalrats-Wahl haben ÖVP, SPÖ und Grüne im September 2024 eine Dienstrechts-Novelle beschlossen. Darin gab es auch eine Änderung des Bundes-Gleichbehandlungs-Gesetzes. Die Formulierung "Gleichbehandlung von Männern und Frauen" wurde in "Gleichbehandlung aufgrund des Geschlechts" geändert. Die FPÖ wollte das wieder rückgängig machen.

Die FPÖ sah auch eine "woke und ideologisch motivierte Betrachtungsweise" von Geschlecht. Laut Duden bedeutet der Begriff woke "in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung".

Die FPÖ wollte im Staatsgrund-Gesetz verankern, "dass es nur zwei Geschlechter gibt", nämlich Frauen und Männer. Die Begründung der FPÖ: In der Biologie werden beim Menschen zwei auch körperlich differenzierbare Geschlechter unterschieden.

Der Budget-Ausschuss lehnte beide Anträge ab. Die SPÖ bezeichnete die Anträge als populistisch. Die NEOS vermissten konstruktive Reform-Vorschläge, wie das Budget saniert werden kann.

Die Freiheitlichen hatten verlangt, dass der Ausschuss über Anträge entscheiden musste. Sie hatten dem Budget-Ausschuss eine Frist zur Berichterstattung gesetzt. Die Frist wäre am 20. November abgelaufen.

Podcast "Nachrichten in einfacher Sprache"

Jetzt kommt man noch leichter zu Informationen über Parlament und Demokratie. Denn man kann die Nachrichten in einfacher Sprache auch als Podcast hören.

Seit November 2025 bietet das Parlament alle Nachrichten in einfacher Sprache auch als Podcast. Man kann sich die Nachrichten also anhören. Man muss sie nicht mehr selbst lesen. Die Stimme ist von einer KI. Das ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz.

Es gibt jeden Tag neue Folgen. Man kann den Podcast auf diesen Kanälen hören: bei YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music.

Jetzt reinhören

Themen

Frauen und Gleichbehandlung
Zur Übersicht
Österreichisches Parlament published this content on November 06, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 06, 2025 at 15:36 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]