Neue Zürcher Zeitung AG

09/03/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/03/2025 07:44

Sustainable Switzerland Forum: Auszeichnung der «Sustainable Shapers» und Lösungen für eine nachhaltige Transformation

Am 2. September 2025 versammelten sich über 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der neuen Festhalle der Bernexpo zur vierten Ausgabe des Sustainable Switzerland Forum. Thematisch im Fokus standen Kreislaufwirtschaft, Lieferketten sowie KI und Energie-Management. Erstmals wurden am Forum die «Sustainable Shapers» ausgezeichnet - Persönlichkeiten, die mit ihrem unternehmerischen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Wirken konkrete Veränderungen anstossen und die nachhaltige Entwicklung in und aus der Schweiz vorantreiben.

Aus über 240 Nominierungen wählte die Jury 15 Gewinnerinnen und Gewinner in drei Kategorien:

Leadership & Transformation:

  • Albin Kälin, Gründer und CEO von epeaswitzerland gmbh
  • Christian Zeyer, Co-CEO swisscleantech
  • Hans-Dietrich Reckhaus, Gründer und CEO von INSECT-RESPECT
  • Julia Carpenter, Mitgründerin und CEO von apheros
  • Oliver Brunschwiler, Verwaltungsrat und Investor

Knowledge & Opinion:

  • Mathis Wackernagel, Mitbegründer Global Footprint Network
  • Nathalie Agosti, Gründerin und Managing Director von Outlive Advisory
  • Simone Nägeli, Mitgründerin und Co-Geschäftsleiterin Acker Schweiz
  • Ursula Biemann, Künstlerin
  • Walter Stahel, Gründer Product Life Institute

Vision & Innovation:

  • Aurélien Demaurex, CFO und Mitbegründer von Ecorobotix
  • Nicolas Rochat, Gründer und CEO von Mover Plastic Free Sportswear
  • Philipp Furler, Mitgründer und CEO von Synhelion
  • Pirmin Jung, Gründer und CEO der PIRMIN JUNG Schweiz AG
  • Vincent Vida, Gründer und CEO von Upgrain

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in den kommenden Monaten im Umfeld von NZZ Sustainable Switzerland porträtiert, um Vorbilder sichtbar zu machen und die Relevanz nachhaltigen Wandels einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Mehr Informationen zu den Sustainable Shapers finden sich unter diesem Link.

Bereits am Vorabend trafen sich rund 100 CEOs führender Schweizer Unternehmen zu einem exklusiven Dinner. Gastredner waren José María Figueres (ehemaliger Präsident von Costa Rica), Sandrine Dixson-Declève (Vorstandsvorsitzende Earth4All & Ehrenpräsidentin des Club of Rome) und Daniel Bischofberger (CEO von Accelleron Switzerland). Die Abendveranstaltung bot eine hochkarätige Plattform für Austausch und Inspiration auf C-Level.

Am Konferenztag gestalteten rund 40 nationale und internationale Referentinnen und Referenten das Programm:

  • Kreislaufwirtschaft: Antonia Stalder (Geschäftsleiterin von Prozirkula), Kristjan Jozipovic (CEO & Co-Founder von Lumvin), Nina Schaller (Co-CEO & Co-Founder von Luya Foods) sowie Jörg Lederbauer (Vizepräsident Kreislaufwirtschaft BMW Group) präsentierten praxisnahe Ansätze für geschlossene Materialkreisläufe. Jozipovic erklärte: «Austauschen statt ersetzen - solange die Qualität stimmt, sind alle zufrieden.» Schaller zeigte, wie Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie dank Fermentation verwertet werden können: «So entsteht ein Win-Win-Win, weil Nebenprodukte nicht mehr weggeworfen, sondern wirtschaftlich genutzt werden.» Lederbauer hob die Bedeutung von Kooperation hervor: «Niemand kann eine Industrie oder eine Welt allein transformieren. Wir brauchen ein starkes Netzwerk, um Innovationen zu treiben.»
  • Lieferketten: Botschafterin Andrea Rauber Saxer (Leiterin Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, SECO) stellte klar: «Nachhaltigkeit ist kein Luxus, keine Modeerscheinung.» Stefan Brupbacher (Direktor von Swissmem) warnte vor geopolitischen Risiken: «Wenn die Zolldifferenzen in der EU bis Ende Jahr bestehen bleiben, ist das US-Geschäft faktisch gestorben - wir müssen aufwachen.» Christoph Birchler (CEO Maestrani) brachte die Sicht der KMUs ein: «Wir KMUs stecken in der Lieferkette der Grossen. Um fit für die Zukunft zu bleiben, brauchen wir eine kritische Masse - und Lösungen, die auch wirtschaftlich effizient sind.»
  • KI und Energie-Management: Adam Elman (Sustainability Director bei Google), Sebnem Erzan (Head of Travel Sustainability & Transport, Global Partnerships bei Google) und Max Vogler (Senior Software Engineer bei Google) präsentierten mit dem Projekt Contrails, wie KI Emissionen senken kann. «Künstliche Intelligenz bietet eine riesige Möglichkeit und steigert unsere Effizienz - das ist gut für den Planeten, aber auch gut fürs Geschäft», so Elman. Wichtig sei zudem, «die gute Energie, die wir schon haben, bestmöglich zu nutzen.» Zusätzliche Brisanz brachte die kontroverse Munk-Debatte zum Stromabkommen Schweiz-EU.

Auf der Hauptbühne setzten José María Figueres, Sandrine Dixson-Declève, Jim Hagemann Snabe (Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Siemens) sowie Mathis Wackernagel (Erfinder «Footprint») starke Akzente zu verantwortungsvoller Führung, systemischem Wandel und internationaler Kooperation.

Corine Blesi, Managing Director von NZZ Connect, Veranstalterin des Forums, fasst den Anlass wie folgt zusammen: «Nachhaltigkeit ist eine globale Aufgabe - getragen von Dialog, internationaler Zusammenarbeit und Persönlichkeiten, die Verantwortung übernehmen und den Wandel aktiv gestalten. Das Sustainable Switzerland Forum hat dies einmal mehr deutlich gemacht.»

Bilder und Zusammenfassungen Keynotes

Bilder des Sustainable Switzerland Forum stehen unter diesem Link zum Download bereit. Eine Zusammenfassung der Referate ist auf der Website abrufbar.

Über Sustainable Switzerland

Sustainable Switzerland ist die Plattform für Nachhaltigkeit in der Schweiz - eine Initiative des Unternehmens NZZ mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Zum Netzwerk zählen die Unternehmen BCG, BMW, Die Mobiliar, Google, Swisscom und UBS als Main Partner, Lidl Schweiz als Focus Partner sowie ETH Zürich und EPFL als Science Partner.
sustainableswitzerland.ch

Über das Unternehmen NZZ

Die NZZ gehört zu den grössten privaten Medienunternehmen der Schweiz. Sie konzentriert sich auf qualitativ hochstehende, unabhängige Publizistik und vertritt liberale Perspektiven. Mit ihren Produkten bietet sie ihren Leserinnen und Nutzern täglich Orientierung und Inspiration.
unternehmen.nzz.ch

Weitere Informationen

NZZ-Unternehmenskommunikation
+41 44 258 17 72, [email protected]

Neue Zürcher Zeitung AG published this content on September 03, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 03, 2025 at 13:45 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]