ISE - Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems

11/06/2025 | News release | Distributed by Public on 11/06/2025 06:07

Industrie-Wärmepumpen Hersteller in Startposition für den Marktdurchbruch

News #29

Industrie-Wärmepumpen Hersteller in Startposition für den Marktdurchbruch

06. November 2025

Eine Vielzahl deutscher und europäischer Hersteller von Industriewärmepumpen ist technologisch gut aufgestellt und bereitet sich für den Marktdurchbruch der Technologie vor. Reallabore mit 'Early Adoptern' könnten Starthilfe für eine breite Markteinführung geben. Zu diesem Ergebnis kam ein vom Forschungsnetzwerk Energie organisierter Workshop mit über 10 Herstellern von Industriewärmepumpen und Wärmepumpenkomponenten sowie Vertretern der produzierenden Industrie. Der nun veröffentlichte Ergebnisbericht benennt konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

© Fraunhofer ISE / Foto: Michael Spiegelhalter
Wärmepumpendampfmodul in einem Technikum des Fraunhofer ISE. Ein Wissenschaftler überprüft das Steuersignal für ein Mischventil.

Viele Produktionsprozesse bei Temperaturen zwischen 100 und 200 Grad Celsius, können mithilfe von Industriewärmepumpen CO2-neutral versorgt werden. Studien, wie eine Analyse der Transformationsprozesse hin zu einem klimaneutralen Energiesystem des Fraunhofer ISE, belegen, dass dies auch aus volkswirtschaftlicher Sicht den kostengünstigsten Weg der Prozesswärmeversorgung darstellt.

Damit die Umstellung Fahrt aufnimmt, sollten auch die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass deutsche Industrieunternehmen, die auf die Defossilisierung ihrer Wärmeversorgung setzen, finanziell nicht benachteiligt werden, fordern die Branchenvertreter in Ihrem Ergebnisbericht.

»Ein wesentlicher Indikator für den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmepumpen ist das Strom-Gaspreisverhältnis. Der stark regulierte Energiemarkt bietet verschiedene Hebel, um dieses Verhältnis zu steuern - insbesondere über Regelungen zu Netzentgelten und CO2-Abgaben«, skizziert Andreas Burger, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Mitorganisator eine der Schlussfolgerungen des Workshops.

In der produzierenden Industrie erfordert die Einführung neuer Technologien ein hohes Maß an Vertrauen, da die Produktqualität im Vordergrund steht und eine zuverlässige Wärmeversorgung gewährleistet sein muss. »Referenzprojekte im Rahmen von wissenschaftlich begleiteten Reallaboren könnten die wirtschaftliche und technische Machbarkeit nachweisen und Vertrauen in die Nutzung von Industriewärmepumpen schaffen« beschreibt Andreas Burger ein weiteres Fazit des Workshops.

Weiterführende Informationen

  • Handlungsempfehlungen für den Markthochlauf von Industrie-Wärmepumpen: Ergebnispapier des 2. Workshops »Industrie- und Großwärmepumpen
  • News des Forschungsnetzwerk Energie zum Ergebnispapier
  • Forschung zu Industrie-Wärmepumpen am Fraunhofer ISE

Letzte Änderung: 06. November 2025

ISE - Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems published this content on November 06, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 06, 2025 at 12:07 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]