SWISSMEM

10/27/2025 | News release | Distributed by Public on 10/28/2025 02:15

Weshalb die Tech-Industrie an der AKW-Option festhalten will

  • Kernkraftwerke sind grundlastfähig und liefern verlässlichen Strom zu jeder Tages- und Jahreszeit. In einem Strommix mit steigendem Anteil an Photovoltaik, aber ohne nennenswerte Windenergie, wird die Versorgung mit Winter- und Nachtstrom zunehmend zur Herausforderung. Für energieintensive und hochautomatisierte Industriebetriebe mit 24/7-Produktion ist ein «Arbeiten nach der Sonne» keine Option. Mit dem geplanten Produktionsende von Beznau I und II,Gösgen und Leibstadt wird bis voraussichtlich Mitte der 2040er-Jahre eine enorme Menge an Grundlastkapazität (über 20 TWh) wegfallen.
  • Sie sind klimafreundlich und verursachen ähnlich geringe Treibhausgasemissionen wie Wasser- und Windkraft.

Die Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke im indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative erweitert den energiepolitischen Handlungsspielraum. Der Bundesrat sendet mit der Vorlage, die derzeit im Parlament beraten wird, eine wichtige Botschaft: Die Kernenergie kann künftig Teil der langfristigen Versorgungssicherheit sein und die Nuklearforschung soll wieder gestärkt werden. Schliesslich muss ein grosser Mythos aus der Welt geschaffen werden: Eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke bremst den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht. Wer das denkt, der irrt. Die wahren Bremser oder gar Verhinderer sind Umwelt-NGOs, die am Sonntag den Ausbau der Erneuerbaren predigen und am Montag die Einsprache schreiben. Der WWF Wallis, Pro Natura Wallis und die Stiftung Landschaftsschutz bekämpfen die geplante Alpen-Solaranlage Gibidum oberhalb von Visperterminen (45 GWh). Der Grimselverein bekämpft das Wasserkraftwerk Trift (145 GWh). Und der Verband Freie Landschaft Schweiz bekämpft Windkraftanlagen ganz grundsätzlich.

Die zunehmende Elektrifizierung für Netto-Null bis 2050 erfordert einen von Swissmem voll unterstützten massiven Ausbau der erneuerbaren Energien sowie eine Steigerung der Energieeffizienz. Kernenergie soll aber, auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Tech-Industrie, mittel- bis langfristig als Option erhalten bleiben.

Gastkommentar von Jean-Philipp Kohl, Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik, Tages-Anzeiger 22.10.2025

SWISSMEM published this content on October 27, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 28, 2025 at 08:15 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]