Stadt Dresden

11/13/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/13/2025 09:45

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Geschichtsinteressierte Dresdnerinnen und Dresdner sind am Donnerstag, 20. November, 18 Uhr, ins Kulturrathaus Dresden, Königstraße 15, eingeladen. Der Abend beleuchtet, wie mit der Entnazifizierung 1945 die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit begann und welche Herausforderungen noch heute bestehen, wenn belastete Orte und Namen weiterwirken.

Die Auseinandersetzung mit Martin Mutschmann, ehemaliger Gauleiter und Reichsstatthalter von Sachsen, wirkt in den Diskussionen um die Nutzung des Jagdhauses Grillenburg als Wissenschafts- und Tagungszentrum nach. Die TU Dresden beschäftigt sich in einem Forschungsprojekt mit ihrer NS-Vergangenheit. Die Fachkommission historische Persönlichkeiten überprüft im Auftrag des Stadtrates die Ehrengräber auf Dresdner Friedhöfen. Gesprächspartner an diesem Abend sind von der TU Dresden Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Dr. Henrik Schwanitz und Kirsten Vincenz.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Dresden 1945 - Menschen der Stadt zwischen Untergang und Neubeginn" statt. Der Geschäftsbereich für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, das Amt für Kultur und Denkmalschutz und das Stadtmuseum Dresden organisieren die Reihe. Sie ist eingebettet in das Gedenkjahr Dresden 2025 - Zukunft durch Erinnern. Mit Veranstaltungen soll die Perspektive auf das Jahr 1945 erweitert werden. Der Eintritt ist frei.

Stadt Dresden published this content on November 13, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 13, 2025 at 15:45 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]