Bundesland Baden-Württemberg

10/03/2025 | News release | Archived content

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges fordert eine deutlich schärfere europäische Regelung für Einreiseverbote schwerer Straftäter.

03.10.2025
Berechne Lesezeit
  • Teilen
Copyrightpicture alliance / dpa | Uli Deck
Symbolbild

Die baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, mahnt eine scharfe europäische Regelung des Einreiseverbots an und kritisiert, dass der aktuelle Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission nicht weit genug gehe.

Ministerin Gentges sagte: "Gerade erst ist in Baden-Württemberg das Urteil gegen den Mörder des Polizisten Rouven Laur aus Mannheim rechtskräftig geworden. Selbstverständlich werden die Straftäter hier bestraft. Zum geeigneten Zeitpunkt geht es dann aber darum, sie aus der Haft abzuschieben und eine Wiedereinreisesperre zu verhängen. Gerade bei schwersten Straftätern muss diese Wiedereinreisesperre lebenslang gelten."

Nur befristete Einreiseverbote auf EU-Ebene

Der aktuell vorliegende Verordnungsentwurf sieht bislang nur den Erlass eines befristeten Einreiseverbots vor (Artikel 10): Im Regelfall wird danach die Dauer des Einreiseverbots auf höchstens 10 Jahre festgesetzt, mit einer Verlängerungsoption um fünf Jahre auf Grundlage einer Einzelfallprüfung. Bereits diese Fristen sind nach Auffassung von Ministerin Gentges zu kurz bemessen. Sie kritisiert weiter, dass eine Sonderregelung für Sicherheitsfälle zwar vorgesehen ist, der Verordnungsvorschlag aber auch hier eine Frist vorsieht, die maximal 20 Jahre beträgt.

Ministerin Gentges sagte weiter: "Ich erkenne keinen Grund, weshalb unionsrechtlich ein unbefristetes Einreiseverbot nicht möglich sein sollte. Wir dürfen schweren Straftätern oder Top-Gefährdern nicht das Signal senden, dass sie eine gewisse Zeit nach ihrer Abschiebung wiedereinreisen können. In bestimmten Fällen muss klar sein, dass ein lebenslanges Europa-Verbot gilt."

Regelungen im deutschen Recht könnte kippen

Nach aktueller bundesrechtlicher Gesetzeslage sind unbefristete Einreise- und Aufenthaltsverbote bei schweren Straftätern im Einzelfall und bei Top-Gefährdern nach § 11 Absatz 5b AufenthG (Aufenthaltsgesetz) noch möglich. Selbst diese Regelung im deutschen Recht könnte aber kippen, weil aktuell ein Vorabentscheidungsverfahren zu diesen Regelungen beim Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) anhängig ist, der die Vereinbarkeit mit europäischem Recht prüft. Unter Berücksichtigung des aktuellen Verordnungsvorschlags der Europäischen Kommission wären unbefristete Sperren überhaupt nicht mehr zulässig.

Ministerin Gentges adressierte ihre Bedenken auch bereits im Rahmen einer Brüsselreise bei Kommissar für Inneres und Migration der Europäischen Kommission Magnus Brunner und warb für einen Kompromissvorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft. Sie sagte: "Was wir brauchen, ist eine Ausweitung der unbefristeten Einreisesperren und eine Absicherung durch europäisches Recht. Brüssel muss mehr möglich machen, nicht weniger!"

Volle Bezeichnung des Verordnungsentwurfs

Am 11. März 2025 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines gemeinsamen Systems für die Rückkehr von illegal in der Union aufhältigen Drittstaatsangehörigen und zur Aufhebung der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinie 2001/40/EG des Rates und der Entscheidung 2004/191/EG des Rates (COM (2025) 101 final; Ratsdok. 6917/25) vor.

  • Inneres
  • Justiz
Kontakt
Inhalt auswählen Kontakt

Kontakt

Ministerium der Justiz und für Migration

  • Pressestelle
  • Zur Pressestelle
  • Bürgerreferent
  • Kontaktformular

Weitere Meldungen

Copyright picture alliance/dpa | Paul Zinken
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Mehr
Copyright Zacarias Garcia
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg - EU 2025 in Brüssel

Mehr
Copyright Innenministerium Baden-Württemberg
Öffentlicher Dienst

Ausstellung "Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch" in Stuttgart eröffnet

Mehr
Copyright picture alliance / dpa | Philipp Schulze
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Mehr
Copyright Ministerium der Justiz und für Migration
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Mehr
Copyright Stephan Gilliar
Justiz

98 Vollzugsanwärter feiern Abschluss der Laufbahnprüfung

Mehr
Copyright Innenministerium BW
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Mehr
Copyright Innenministerium Baden-Württemberg
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Mehr
Copyright MLR
Tierschutz

Tiertransportkontrollen am Autobahnkreuz Walldorf

Mehr
Copyright JuM
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz

Mehr
Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Mehr
Copyright picture alliance / Sebastian Gollnow/dpa | Sebastian Gollnow
Religion

Neujahrsempfang der Israeliti­schen Religionsgemeinschaft

Mehr
Copyright Innenministerium Baden-Württemberg
Feuerwehr

Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Roland Weihrauch
Polizei

Erfolg gegen bundesweite betrügerische Telefonanrufe

Mehr
Copyright leszekglasner - stock.adobe.com
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Mehr
Bundesland Baden-Württemberg published this content on October 03, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 06, 2025 at 14:15 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]