10/09/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/09/2025 07:30
Künstliche Intelligenz hat Einzug in unseren Alltag und zahlreiche Lebensbereiche gehalten. In vielen Fällen unterstützt die KI auch schon bei den Hausaufgaben oder bei Referaten in der Schule. Wie können Lehrkräfte KI sinnvoll für die Unterrichtsvorbereitung nutzen? Und wie vermitteln sie ihren Schülerinnen und Schülern einen reflektierten Umgang mit KI?
Unter dem Motto "Lernen 4.0 - Wie KI unsere Bildung transformiert" bringt das Bildungsforum 2025 am Mittwoch, den 5. November 2025, führende Fachleute, politische Entscheidungsträger, Lehrkräfte sowie weitere Akteure zusammen, um die Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungssektor zu diskutieren. Landrat Heiner Scheffold eröffnet das Bildungsforum um 16 Uhr. In kurzen Impulsvorträgen beleuchten acht Referentinnen und Referenten unterschiedliche Aspekte des Themas:
Mit Humor und Scharfsinn werfen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Langenau anschließend zentrale Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine im Klassenzimmer auf: Sie führen ein Theaterstück auf unter dem Motto "Klasse Zukunft - Roboter in der Schule?".
Marktplatz der Möglichkeiten lädt zum Austausch ein Vor und nach dem Bildungsforum steht den Teilnehmenden der Marktplatz der Möglichkeiten zur Verfügung. Dieser öffnet bereits um 15:00 Uhr seine Türen und bietet bis 19:00 Uhr die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Akteuren aus der Bildungslandschaft zu vernetzen und sich über erfolgreiche Praxisbeispiele zu informieren.
Einladung und Anmeldung Das Bildungsforum richtet sich an alle Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure, Verantwortliche aus kommunaler Politik sowie an Eltern aus dem Alb-Donau-Kreis und der Region. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Um eine gute Planung zu ermöglichen, wird um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 20. Oktober 2025 an [email protected] gebeten.
Über das Bildungsbüro des Alb-Donau-Kreises Das Regionale Bildungsbüro ist die zentrale Koordinierungs- und Servicestelle für Bildungsfragen im Landkreis. Es initiiert, begleitet und vernetzt Bildungsakteure mit dem Ziel, allen Bürgerinnen und Bürgern bestmögliche Bildungschancen zu ermöglichen und die Bildungslandschaft zukunftsfähig zu gestalten.