10/10/2025 | Press release | Archived content
Mit den neuen Digital-Kampagnen für ImmoScout24 und AutoScout24 zeigt die SMG Swiss Marketplace Group, wie sich technologische und kreative Innovation verbinden lassen. Die beiden von der Kreativagentur Freundliche Grüsse entwickelten Kampagnen nutzen sowohl Realbild als auch KI-generiertes Bewegtbild. Dabei kommt die KI nicht als technisches Add-on zum Einsatz, sondern als integrativer Bestandteil der Umsetzung.
Zwei Marken, ein innovativer Ansatz
Bei AutoScout24 steht die Lancierung von «AutoScout24 Direct» im Fokus, einer neuen C2B-Plattform, über die Privatpersonen ihr Fahrzeug ganz entspannt direkt an Händler:innen zu einem fairen Preis verkaufen können. Kreativ übersetzt wird diese Neuheit in eine Kampagne, die mit dem Kontrast spielt: entspanntes Verkaufen von Privatpersonen auf der einen Seite, intensives Bieten der Händler:innen auf der anderen.
Bei der Umsetzung kam eine visuelle Hybridform zum Einsatz. Während real gefilmte Käufer:innen für emotionale Authentizität sorgen, wurden die Bildwelten der Händler:innen mit einer Vielzahl von KI-Tools erschaffen. Aufwendige Kamerabewegungen, perspektivische Überzeichnungen und überraschende visuelle Übergänge ermöglichen ein dynamisches Storytelling, das sowohl emotional als auch technologisch überzeugt.
ImmoScout24 wiederum fokussiert auf die Vielfalt individueller Wohnträume. Die Frage: Was, wenn dein nächstes Zuhause genau zu deinem aktuellen Lebensabschnitt passt? Die kreative Antwort: Vier Videos, die unterschiedliche Wohnsituationen zeigen; von der Altbauwohnung mit Badewanne bis zum Neubau mit Garten.
Die Besonderheit: Die Protagonist:innen wurden real gedreht, während ihre Hintergründe - darunter Wohnungen, Fassaden, Gärten und Stadtbilder - vollständig KI-generiert sind. Gedreht wurde in einem «Virtual Production Setup» vor einer LED-Wand, um maximale gestalterische Kontrolle und immersive Szenenwechsel zu ermöglichen.
KI als kreatives Werkzeug
Für beide Produktionen wurde der Einsatz von künstlicher Intelligenz frühzeitig und strategisch in den kreativen Prozess integriert. Möglich wurde das durch das hauseigene «AI Creative Studio» von Freundliche Grüsse, das mit einem spezialisierten Team aus Prompt Engineers arbeitet und eine Vielzahl unterschiedlicher Tools gezielt miteinander kombiniert. Damit unterstützte KI eine neue Art des Storytellings, bei der das technisch Machbare das konzeptionell Mögliche erweiterte.
So kam unter anderem Midjourney für die Entwicklung visueller Welten und Interior Designs zum Einsatz. Nano Banana und Seedream wurden für präzises Image Editing sowie visuelle Feinarbeiten genutzt, während Topaz eine hochqualitative Skalierung der KI-generierten Bilder ermöglichte. Für realistische Kamerabewegungen und Zooms wurde mit Wan AI gearbeitet, komplexe virtuelle Set-Designs entstanden mithilfe von Kling AI. Um menschliche Bewegungen möglichst glaubwürdig zu simulieren, wurde Veo 3 eingesetzt. Die Voice-Overs wiederum generierte das Team mit ElevenLabs, wodurch auch hier ein hohes Mass an inhaltlicher und sprachlicher Flexibilität erreicht werden konnte.
Digital-first, datengetrieben und hoch individualisiert
«Der Einsatz von KI eröffnet uns als digital fokussierte Unternehmensgruppe ganz neue kreative Möglichkeiten, um unsere Marken erlebbar zu machen. Für uns ist KI als Technologie kein reiner Trend, sondern ein strategisches Werkzeug, um Kommunikation schneller, flexibler und relevanter zu gestalten», sagt Sarah Safri, Group Marketing Director bei SMG.
Beide Kampagnen wurden digital-only geplant und mit der Produktionsfirma Boom umgesetzt, mit Ausspielung auf Social Media, YouTube, Programmatic Video und DOOH-Flächen. Über 500 individuelle Assets ermöglichen eine zielgenaue Steuerung - zugeschnitten auf Touchpoints, Nutzungssituationen und Zielgruppensegmente.
«Die Stärke dieser Kampagnen liegt in der bewussten Mischung: reale Menschen und echte Emotionen, kombiniert mit KI-generierten Welten, die visuell Neues ermöglichen. Gerade dieser Kontrast bringt die Storys zum Leuchten», sagt Pascal Deville, Creative Director bei Freundliche Grüsse.
Credits
Verantwortlich bei SMG: Julia Forjan (Head of Consumer & Private Customer Marketing), Christian Apenzeller (Senior Digital Marketing Manager), Anqi Zhou (Intern B2C-Marketing), Francesco Corbino (Senior Marketing Strategist), Jelena Ristic (Graphic Design), Kristina Milutinovic (Graphic Design), Stefan Stehlik (Graphic Design), Giacomo Iotti (Digital Campaign New Products & AI Lead), Loïc Privet (Digital Marketing Manager), Sebastian Wagner (Senior Digital Marketing Manager), Michael Reichenbach (Head of B2C Marketing), Manuel Hauslaib (Director Marketing), Ivo Wassenaar (Director Private Clients), Roger Tschallener (Head of Marketing Strategy & Branding), Sarah Safri (Group Marketing Director).
Verantwortlich bei Freundliche Grüsse: Pascal Deville, Samuel Textor (Creative Direction), Sandro Matter (Beratung), Jacqueline Rufener (Text / Konzept), Kevin Zysset (Art Direction), Julia Felder (Grafik), Pascal Pfohl (Editing), Fabian Biedermann (Gesamtverantwortung).
Boom Creative Studio (Filmproduktion): Mitch Bekk, Oliver Schmocker (Regie), Chantal Gugger, Paula Liszko (Production), Luana Cirillo (PA), Martin Sautter (DIT & Post Prod. Supervisor), Alex Martin (Producer Studio), Marlon Candeloro (VP Supervisor), Klemens Trenkle (Facility Manager / Production Assistant), Tom Keller (DoP), Dominic Heim (Beleuchter), Katerina Carambellas (Maske/Styling), Simon Hardegger (Colorist), Joel Habermacher (Sounddesign).
Senior Communications Manager
[email protected]