BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

10/28/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/28/2025 02:28

Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

  • Konzepte, Qualifizierung, Infrastruktur: Bitkom sucht Deutschlands digitale Vorreiterschulen
  • Schwerpunkt in diesem Jahr ist digitale Medienbildung
  • Initiative feiert zehnjähriges Bestehen mit Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule

Berlin, 28. Oktober 2025 - Ob digitale Whiteboards im Klassenzimmer, KI-gestütztes Lernen, Medienkompetenz im Unterricht, oder Robotik-AGs für alle Schülerinnen und Schüler - während digitale Bildung in vielen Schulen noch Zukunftsmusik ist, ist sie in Smart Schools längst gelebte Praxis. "Gute digitale Bildung ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für Teilhabe und Zukunftschancen. Schulen, die Digitalisierung ernst nehmen, schaffen Lernräume, in denen junge Menschen digitale Kompetenzen aufbauen. Unsere Smart Schools zeigen, wie das gelingt. Der Wettbewerb macht ihre Ideen sichtbar, damit die digitale Bildung an allen Schulen in Deutschland stattfinden kann", sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.

Der Digitalverband Bitkom zeichnet jedes Jahr Deutschlands digitale Vorreiterschulen als Smart Schools aus. Prämiert werden dabei Schulen, die in den drei zentralen Bereichen digitale Schul- und Unterrichtskonzepte, digitale Infrastruktur sowie Qualifizierung von Lehrkräften und Personal überzeugen. Eine Fachjury aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Wirtschaft entscheidet über die Auszeichnungen. Bereits 135 Schulen in ganz Deutschland tragen den Titel. Sie vernetzen sich regelmäßig, tauschen Erfahrungen und Best Practices aus. Bewerben können sich Schulen bis zum 15. Februar 2026.

Diesjähriges Fokusthema "Resilienz & Verantwortung: Digitale Medienbildung"

In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto "Resilienz & Verantwortung: Digitale Medienbildung". Schulen müssen in ihren Bewerbungen neben den drei grundlegenden Bewertungskategorien damit zusätzlich darlegen, wie ein resilienter und verantwortungsvoller Umgang mit der digitalen Welt durch Medienbildung bei ihnen gefördert und gelebt wird. "Wer früh lernt, kritisch und reflektiert mit Informationen umzugehen, tut nicht nur etwas für sich selbst, sondern stärkt auch die gesamtgesellschaftliche Resilienz und unsere Demokratie", so Wintergerst.

Sonderpreis für einzelnes Smart School Project zum 10-jährigen Jubiläum

Ob Projekttag zum Programmieren, Virtual-Reality-Brillen für den Geografieunterricht oder eine digitale Fortbildungsplattform - zum 10-jährigen Jubiläum der Smart School-Initiative wird in diesem Jahr erstmals ein Sonderpreis »Smart School Project« vergeben. Ausgezeichnet wird damit ein herausragendes Einzelprojekt aus den Bereichen digitale Schul- und Unterrichtskonzepte, digitale Infrastruktur oder Qualifizierung von Lehrkräften und Personal. Teilnehmen können sowohl Schulen, die sich erstmals als Smart School bewerben, als auch bereits im Netzwerk vertretene Schulen. Der Sonderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Unterstützt wird der Wettbewerb in diesem Jahr erneut durch die Telekom.

Alle Informationen zum Netzwerk und dem Bewerbungsprozess sind zu finden unter: https://www.smart-school

Download als PDF

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. published this content on October 28, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 28, 2025 at 08:28 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]