Audi AG

11/04/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/04/2025 07:05

Melbourne Performance Centre gewinnt in Australien mit Audi alle GT3-Titel

Melbourne Performance Centre gewinnt in Australien mit Audi alle GT3-Titel

MediaInfo
04.11.2025
Neuburg a. d. Donau
  • Sensationelles Finale mit zwei Siegen für Audi auf der Südhalbkugel
  • Titelerfolge für Audi im asiatischen Tourenwagensport
  • Podiumsergebnis beim Finale der Thailand Super Series
Download

MediaInfo teilen

E-Mail Facebook X.com LinkedIn WhatsApp
Pressekontakte

Bei einem dramatischen sechsten Lauf der GT World Challenge Australia powered by AWS wendete das Einsatzteam Melbourne Performance Centre mit dem Audi R8 LMS das Blatt und verwandelte 30 Punkte Rückstand in vier Punkte Vorsprung. Am Ende gingen alle fünf Titelwertungen der Rennserie an die Kunden der langjährigen Audi Mannschaft von Troy Russell und Lee Burley. Weitere Erfolge in China komplettierten ein leistungsstarkes Wochenende von Audi Sport customer racing.

Audi R8 LMS GT3

Wende in Australien: Die mehr als 2.000 Kilometer lange Reise nach Neuseeland zur Rennstrecke von Hampton Downs hat sich gelohnt. Obwohl das Melbourne Performance Centre als langjähriges Einsatzteam vor dem Finale der GT World Challenge Australia powered by AWS mit Broc Feeney/Brad Schumacher auf Tabellenplatz zwei 30 Punkte Rückstand hatte, war Aufgeben keine Option. Bereits in den Qualifyings für beide Rennen zeigten beide Fahrer ihr Können: Im ersten Zeittraining schlug Audi Pilot Feeney seinen Konkurrenten und Tabellenführer Jaxon Evans im Ferrari um 0,146 Sekunden im Kampf um die Pole-Position. Im zweiten Qualifying war Brad Schumacher im Audi des Kelso Electrical Team MPC sogar 0,799 Sekunden schneller als Vorjahresmeister Liam Talbot im Aston Martin - somit startete der beste Audi mit der Nummer 888 in beiden Rennen von Platz eins. Im ersten Rennen gelang Feeney und Schumacher der dritte Saisonsieg, Platz drei ging an Steve Brooks/Ryan Wood im Audi des Wolfbrook Team MPC. Das Rennen begann chaotisch, als Tabellenführer Elliott Schutte im Ferrari mit Brooks aneinandergeriet und zurückfiel, während Brad Schumacher von der Ideallinie abkam und die Führung an Talbot verlor, der alsbald zehn Sekunden Vorsprung aufbaute. Nach den Boxenstopps fehlten Feeney, der Schumacher im Cockpit abgelöst hatte, 17 Sekunden auf den führenden Aston Martin. Dem 23 Jahre alten Profi gelang im Audi eine überzeugende Aufholjagd. Vier Minuten vor Rennende überholte er den britischen Sportwagen und gewann mit knapp fünf Sekunden Vorsprung. Damit hatten Feeney/Schumacher ihren Tabellenrückstand auf 15 Punkte halbiert. Sonntags gelang dem Fahrerduo der vierte Saisonsieg, gefolgt von Wood/Brooks. Feeney baute bereits nach dem Start einen Vorsprung auf, bevor das Safety-Car nach einer Kollision zum ersten Mal das Feld anführte. Nach den Boxenstopps lag Schumacher im Audi an vierter Stelle, während Elliott Schutte im Ferrari führte. Nach einer weiteren Safety-Car-Phase gegen Rennende überholte Schumacher den führenden Ferrari zwei Runden vor Schluss und feierte seinen vierten Saisonsieg. Schutte aber war ein Fehler unterlaufen, als er beim Restart nach der Gelbphase zu früh beschleunigt hatte. So erhielt er eine Zeitstrafe und verlor nicht nur den zweiten Platz im Rennen. Er fiel auf Position sieben zurück und musste mit Ferrari-Teamkollege Jaxon Evans mit vier Punkten Rückstand alle Titelhoffnungen aufgeben, nachdem das Duo seit Saisonbeginn ununterbrochen an der Pro-Am-Tabellenspitze gelegen hatte. Für MPC und Audi war es nach 2011, 2015, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022 und 2023 bereits der neunte Titelgewinn in der australischen Sprint-Rennserie. Darüber hinaus gewann das Melbourne Performance Centre in diesem Jahr auch die Teamwertung der Klassen Pro-Am und Am, die Am-Fahrerwertung mit Renee Gracie sowie die Trophy-Klasse mit Gary Higgon/Matthew Stoupas und damit alle fünf Wertungsklassen. Einen weiteren Pokal erzielte der Audi R8 LMS in Thailand. Das Team B-Quik Absolute Racing hat die Saison der Thailand Super Series auf dem Podium beschlossen. Beim Finale in Buriram teilten sich wie bereits beim Auftakt an gleicher Stelle der Einheimische Kiki Sak Nana und der Pole Karol Basz den Audi R8 LMS des Teams. Im Verlauf des einstündigen Rennens am Sonntag erzielte die Fahrerpaarung die dritte Position.

Stand: 04.11.2025

Audi RS 3LMS (TCR)

Titelerfolge in Asien: Beim Finale der TCR Asia sicherte sich Chang Chien Shang den Titel im Audi RS 3LMS. Auf dem Hunan International Circuit in China erreichte der Tourenwagenpilot im ersten Rennen Platz zwei und wurde im zweiten Rennen Dritter. Damit verfügt der Audi Fahrer, dem in diesem Jahr drei Siege gelungen waren, nach sechs Veranstaltungen in der Tabelle über 39 Punkte Vorsprung vor Hyundai-Pilot Benny Santoso. Ebenso gewann die Mannschaft RevX Racing, die den Audi RS 3LMS vorbereitete und einsetzte, die Teamwertung der Rennserie. Einen weiteren Titel verbuchte ein Audi Kundenteam in der TCR China, die ihre sechste Veranstaltung in Zhuzhou austrug. Liu Zichen gewann im Audi RS 3LMS im ersten Rennen die Challenge-Wertung für das 326 Racing Team. Im zweiten Rennen war Wu Yifan in einem Audi des 326 Racing Teams drittbester Fahrer der Pro-Wertung, während Liu Zichen drittbester Challenge-Pilot war. Damit ist Liu Zichen der Gewinner der TCR China Challenge 2025. Insgesamt hat der Audi RS 3LMS damit in diesem Jahr weltweit zwei Gesamt- und 15 Klassentitel eingefahren. In der TCR UK erreichte Cedric Bloch im Audi RS 3LMS beim Finale zwei Klassen-Podiumsergebnisse. Der Fahrer von Simon Green Motorsport war in Brands Hatch im ersten Rennen Zweiter und im zweiten Rennen Dritter der Gen1-Wertung für ältere TCR-Tourenwagen.

Termine der nächsten Wochen

13.-16.11. Macau (MAC), 2. Lauf TCR Australia
13.-16.11. Macau (MAC), Greater Bay Area GT Cup
14.-15.11. Misano (I), 4. Lauf TCR European Endurance
14.-16.11. Macau (MAC), FIA GT World Cup
14.-16.11. Barcelona (E), 5. Lauf TCR Spain
14.-16.11. Barcelona (E), 6. Lauf Campeonato de España GT
15.-16.11. Fuji (J), 7. Lauf Super Taikyu Series

Download

MediaInfo teilen

E-Mail Facebook X.com LinkedIn WhatsApp
Pressekontakte
Audi AG published this content on November 04, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 04, 2025 at 13:05 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]