11/13/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/13/2025 01:23
Können Eltern aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder nicht gewährleisten und droht den Kindern emotionale oder körperliche Vernachlässigung, sichert das Jugendamt den Kinderschutz und klärt die weitere Perspektive. Während dieser Zeit werden die Kinder in sogenannten Bereitschaftspflegefamilien untergebracht; ebenso ist eine Vermittlung in Dauerpflege möglich.
Die Aufnahme eines Pflegekindes setzt eine sorgfältige Prüfung der Bewerber*innen voraus. Diese erfolgt in verpflichtenden Schulungen, verteilt auf etwa acht persönliche Termine mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Zudem müssen Unterlagen wie ein polizeiliches Führungszeugnis, ein ärztliches Attest, Verdienstnachweise und eine Schufa-Auskunft eingereicht werden. Nach Abschluss des Prozesses entscheiden die Fachkräfte des Jugendamtes über die Eignung.
Alle, die diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchten, sind herzlich eingeladen zum unverbindlichen Informationsabend am Donnerstag, 27. November, im Familienbüro, Große Geldstraße 19. Beginn: 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Welche Abläufe gelten nach der Aufnahme eines Kindes? Welche Unterstützung erhalten Pflegefamilien von Stadt und anderen Stellen? Wie gestaltet sich der Kontakt zur Herkunftsfamilie? Welche Entscheidungen dürfen Pflegeeltern treffen, wie sieht die Perspektive des Kindes aus? Diese und weitere Fragen klären die Fachkräfte des Pflegekinderdienstes mit den Interessierten.
Pflegeeltern sollten Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen, finanziell abgesichert sein und über ausreichend Platz im Haushalt verfügen.
Interessierte werden gebeten, sich bei Steven Schwermer vom Pflegekinderdienst telefonisch unter 02361/50-2262 zum Informationsabend anzumelden. Individuelle Fragen können auch in einem persönlichen Gespräch beantwortet werden.