11/07/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/07/2025 04:25
Der heute veröffentlichte Monatsbericht des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft zeigt, dass der Monat Oktober 2025 im Vergleich zu den vergangenen Monaten etwas kühler verlief, es insgesamt aber zu trocken blieb.
Mit einer Durchschnittstemperatur von +6,8 °C lag der Monat nahezu im Bereich des langjährigen Mittels, während die Niederschlagsmengen rund 20 % unter dem Durchschnitt blieben. Besonders im Westen, Süden und Nordosten Österreichs war es zu trocken, und auch im längerfristigen Vergleich der letzten zwölf Monate herrscht weiterhin ein Niederschlagsdefizit in weiten Landesteilen.
An den Oberflächengewässern zeigten sich im Oktober keine markanten Hochwasserereignisse. Mehr als die Hälfte der Messstellen wiesen niedrige bis sehr niedrige Abflüsse auf - ein ähnliches Bild wie im Vormonat. Der Neusiedler See verzeichnete einen Wasserstand von rund 10 cm unter dem langjährigen Mittel.
Auch beim Grundwasser setzte sich die angespannte Situation fort: Etwa die Hälfte aller Messstellen wies niedrige bis sehr niedrige Grundwasserstände auf. Besonders in Kärnten führte die anhaltende Trockenheit zu weiter sinkenden Niveaus.
In den kommenden Wochen ist nur mit vereinzelten und meist geringen Niederschlägen zu rechnen. Eine südwestliche Strömung bringt milde Temperaturen, aber wenig Regen - Schnee ist weiterhin erst in mittleren und höheren Lagen zu erwarten. Ein deutlicher Anstieg der Grundwasserstände ist bis Mitte Dezember daher nicht in Sicht.
Wasserminister Norbert Totschnig betont dazu: "Der Oktober hat uns gezeigt, dass selbst ein Monat mit durchschnittlichen Temperaturen zu trocken sein kann. Wir müssen lernen, mit Wasser bewusster umzugehen. Deshalb fördern wir als BMLUK gezielt Maßnahmen, die Wasser in der Landschaft halten, Böden schützen und das Grundwasser stärken, wie zum Beispiel im Projekt Land4Climate. Das EU-Projekt, mit Schwerpunkt im Lafnitztal, setzt innovative Maßnahmen für klimaangepasste Landnutzung um. Gleichzeitig ist jede noch so kleine Maßnahme zum Wassersparen im Alltag von großer Bedeutung."