Universität Stuttgart

10/27/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/27/2025 01:45

Digitales Lehren und Lernen stärken

Digitale Hilfsmittel sind heute selbstverständlicher Bestandteil des Studiums: Alles, was sie zum Lernen brauchen, haben Studierende auf dem Tablet dabei. Lehrende greifen in der Vorlesung auf PowerPoint-Präsentationen zurück. Doch macht das alleine Lernen und Lehren digital? Wie können Studierende und Lehrende das Beste aus der Digitalisierung herausholen? Und was braucht es, damit digitale Formate souverän genutzt werden und einen echten Mehrwert für Lehre und Lernen schaffen?

Mit digitalen Werkzeugen Lehre und Lernen stärken

Hier setzt das Projekt "digit@L" an: Studierende und Mitarbeitende der Universität Stuttgart sollen mithilfe digitaler Lösungen in ihren Lehr- und Lernprozessen unterstützt werden. Ein Team von Expert*innen von 15 Instituten und drei zentralen Einrichtungen testet seit 2021 verschiedene Tools und Formate und fördert damit digitale Kompetenzen der Nutzer*innen. Ebenfalls am Projekt beteiligt sind ein Medienproduktionsteam sowie ein Mediendidaktikteam, das den fachlichen Teams bei der Angebotsentwicklung beratend und unterstützend zur Seite steht. Auch Feedback der Studierenden und der Stabstelle für Qualitätsentwicklung (QE) bringt die Entwicklung stetig voran.

Studierende und Lehrende profitieren von zahlreichen Angeboten, die im Rahmen des Projekts digit@L entstanden sind. Einige Angebote sind bereits verfügbar, weitere Kurse folgen bis Ende 2025.
Bild: Projekt digit@L / Universität Stuttgart

"digit@L hat uns dabei geholfen, digitale Lehre nachhaltig zu verankern und Studierende wie auch Lehrende im digitalen Raum gezielt anzusprechen und zu unterstützen", sagt Professor Michael-Jörg Oesterle, Prorektor für Lehre und Weiterbildung. "Mit individuell an die Lernbedürfnisse der oder des Einzelnen angepassten Lernmaterialien schaffen wir einen echten Mehrwert mit Angeboten, die auch über die Projektlaufzeit hinaus bestehen bleiben."

Digitale Skills ausbauen

"Die Angebote richten sich an Studierende und Lehrende sowie an alle Hochschulangehörigen, die ihre digitalen Skills stärken möchten", sagt Projektkoordinatorin Christina Kugler. "Insbesondere möchten wir Studierende im ersten Studienjahr abholen sowie ihre Lernmotivation und ihren Lernerfolg fördern."

Am Visulisierungsinstitut VISUS erlernen die Kursteilnehmenden, VR- und AR-Anwendungen zu gestalten und können diese selbst erleben.
Bild: Projekt digit@L / Universität Stuttgart

Das gelingt etwa mit Selbstlern-Angeboten zu generativer KI und Digital Literacy, die Ende dieses Jahres an den Start gehen sollen. Vermittelt werden zum Beispiel die Grundlagen der Literaturrecherche, der sicherer Umgang mit Uni-Systemen wie C@MPUS oder ILIAS oder der reflektierte Einsatz von KI zum Lernen. Ein Online-Selbstlernkurs zum "Programmieren Lernen mit Python auf Deutsch und Englisch" ist bereits verfügbar, genauso eine lernadaptive Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung in Höherer Mathematik sowie eine stetig wachsende Zahl an Erklärvideos und Tutorials für Studierende der MINT-Fächer.

Digit@le Lernformate "SkillUp"

Lehrende profitieren von einem umfangreichen Angebot

Die "Fit in der digitalen Lehre"-Workshops und die Vortragsreihe "digit@Le Lehre stärken" bieten Lehrenden eine Plattform, um sich auszutauschen und weiterzubilden. "Wir bekommen positives Feedback von den Lehrenden", so Kugler. "Sie berichten, dass es sehr hilfreich sei, sich mit Kolleg*innen über gemeinsame Herausforderungen auszutauschen. So fällt es leichter, den Zugang zu neuen digitalen Tools zu finden und den Studierenden Lernangebote auf mediendidaktisch und fachlich hohem Niveau zu unterbreiten.

In den vergangenen vier Jahren wurden mit rund 170 Online-Kursen zu ILIAS, digitaler Lehre und Barrierefreiheit sowie Kurs-Design auf Deutsch und Englisch mehr als 900 Lehrende erreicht.
Bild: Universität Stuttgart / Max Kovalenko

Zu den Workshopterminen

Qualitätssicherung: Studienverlaufsdaten visualisieren

Aus dem Projekt geht außerdem ein neues Kenndatenportal der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre hervor. Die Idee: Studienverlaufsdaten, wie zum Beispiel Prüfungsergebnisse und -versuche oder Absolventen- und Abbruchquoten zu visualisieren und zu analysieren. "Die Kenndaten helfen uns, zum Beispiel Studienverlaufspläne an die realen Gegebenheiten anzupassen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Studierbarkeit zu finden ", sagt Nicolas Zörlein, der das Kenndatenportal seit 2022 an der Universität Stuttgart aufbaut und betreut. Die Daten stehen nicht nur der QE zur Verfügung, sondern auch Studiendekan*innen, -manager*innen und Fachstudienberater*innen.

Kenndatenportal

Über das Projekt digit@L

Die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt "digit@L - Digitales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart. Boos, Skills, Support" seit 2021 mit sechs Millionen Euro. Mehr als 60 Professor*innen und Beschäftigte der Universität Stuttgart wirken im Projekt mit. Entstanden sind bisher drei Selbstlernkurse, ein Zertifikatsprogramm und über 60 Lehr-/Lernvideos. Die Angebote stehen nicht nur Studierenden der Universität Stuttgart zur Verfügung, sondern sind über die hochschulübergreifende Open Educational Ressource-Plattform ZOERR in ganz Baden-Württemberg frei zugänglich. Bis zum Projektabschluss Ende 2025 sollen weitere digitale Angebote für Studierende und Lehrende ausgerollt werden.

Angebote für Studierende
Bereits verfügbare Angebote sind unter Digital Services verfügbar.
- Python Selbstlernkurs auf Deutsch und Englisch
- Lehr- und Lernvideosfür Studierende der MINT-Fächer. Weitere Videos folgen.
- Aufgabensammlung Höhere Mathematikzur Klausurvorbereitung

Angebote für Beschäftigte in der Lehre
Sämtliches für die Lehre erstelltes Material ist mit OER-Lizenz nutzbar.
- Lehr-/Lernvideos zur Erklärung von Begriffen und Konzepten im MINT-Bereich
- Selbstlernkurse (siehe Angebote für Studierende)
- Workshop-Reihe "Fit in digitaler Lehre"
- Vortragsreihe "digit@Le Lehre stärken" - nur noch bis Ende 2025
- Kenndatenportal der Stabstelle Qualitätsentwicklung (QE)

Coming soon
- Zertifikatsprogramm Digital Literacy
- ILIAS-Selbstlernkurs zum Umgang mit generativer KI im Studium
- ILIAS-Selbstlernkurs zu Digital- und Datenkompetenz im Studium
- ILIAS-Selbstlernkurs zu Virtual- und Augmented-Reality

Universität Stuttgart published this content on October 27, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 27, 2025 at 07:45 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]