Stadt Recklinghausen

10/02/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/02/2025 08:21

Wirtschaftsempfang steht im Zeichen der Künstlichen Intelligenz – und des Abschieds

Titel
Wirtschaftsempfang steht im Zeichen der Künstlichen Intelligenz - und des Abschieds
Bild

Einleitung
Mehr als 300 Gäste waren am Mittwoch, 1. Oktober, der Einladung von Bürgermeister Christoph Tesche zum Wirtschaftsempfang der Stadt in das Ruhrfestspielhaus gefolgt.
Haupttext


Der Abend stand zum einen im Zeichen des Abschieds - für Christoph Tesche war es der letzte Wirtschaftsempfang in seiner Funktion als Bürgermeister - und zum anderen im Zeichen des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz sowie Gedächtnistraining. Dazu war mit Dr. Boris Konrad ein absoluter Experte auf beiden Gebieten eingeladen worden.

Bevor dieser allerdings die Bühne betrat, begrüßte Christoph Tesche alle Gäste und betonte in seiner kurzen Rede unter anderem, dass Recklinghausen in den vergangenen Jahren gezeigt habe, "dass wir gemeinsam Wandel gestalten können - mutig, partnerschaftlich und zukunftsorientiert. Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung arbeiten dabei zusammen, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu bestehen."

Als Beispiel nannte er den Westfälischen Hansetag, der am ersten Juli-Wochenende dieses Jahres Tausende Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Recklinghausen gelockt hatte. Neben zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen, die von vielen Akteur*innen gemeinsam geplant und durchgeführt worden waren, gab es auch den am Ende erfolgreichen Weltrekordversuch, bei dem 1.353 Streicher*innen auf dem Rathausplatz gemeinsam die "Ode an die Freude" spielten. "Mir wird dieses Gefühl, gemeinsam Außergewöhnliches geschafft zu haben, was weltweit für Aufsehen gesorgt hat, immer in Erinnerung bleiben. Die positive Stimmung an diesem Sonntagnachmittag wünschte und wünsche ich mir auch in vielen anderen Situationen." Grundsätzlich beobachte der Bürgermeister nämlich, dass "wir uns oft schlechter reden, als wir sind" und appellierte an die anwesenden Unternehmer*innen, auch einmal darauf stolz zu sein, was man geschafft habe.

Zum Abschluss seiner Rede blickte Christoph Tesche auf seine bald endende Amtszeit zurück und dankte allen im Saal und darüber hinaus für die gute, konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit in den vergangenen elf Jahren. Bekanntlich ist Christoph Tesche nicht noch einmal zur Bürgermeister-Wahl angetreten, sein Nachfolger wird Axel Tschersich, der am Mittwochabend ebenfalls vor Ort war.

Anschließend begrüßte der Bürgermeister den Referenten des Abends, der mit seinem kurzweiligen Vortrag "Bleiben wir schlauer als die KI?" die Gäste schnell in den Bann zog.

Dr. Boris Konrad ist ein deutscher Neurowissenschaftler, mehrfacher Gedächtnisweltmeister und ausgewiesener Experte für Gedächtnistechniken und Künstliche Intelligenz (mehr dazu unter "Zum Referenten). Neben zahlreichen Beispielen aus dem Bereich des Gedächtnistrainings und dem Umgang mit der KI band der Referent das Plenum immer wieder mit kleineren Übungen und Aufgaben ein, die oftmals für Verwunderung und die bekannten "Aha"-Erlebnisse sorgte.

Im Anschluss an den Vortrag bat der Moderator des Abends, Hermann Böckmann, Leiter der städtischen Pressestelle, zwei Gäste aus dem Zuschauerraum auf die Bühne, die stellvertretend für die Unternehmer*innen im Saal einige Wort an den scheidenden Bürgermeister richteten: Michael Rawe, Mitglied des Unternehmerforums, als Vertreter der heimischen Unternehmerschaft und Gerd Rainer Scholze von der AIP Unternehmensgruppe, die gemeinsam mit der Stadt für den Bau des MarktQuartiers verantwortlich zeichnete. Beide Redner bedankten sich mit Worten und kleinen Präsenten bei Christoph Tesche für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und betonten, dass der Bürgermeister immer ein Ohr für die Unternehmerschaft hatte und zahlreiche Projekte zum Teil mitangestoßen oder nach besten Kräften gefördert habe.

Im Anschluss bot der Abschied des Bürgermeisters, aber auch der Vortrag ausreichend Stoff für die Gespräche der Unternehmer*innen bei Imbiss und kühlen Getränken im Saal Kassiopeia. Viel Lob gab es für den Fachbereich Wirtschaftsförderung, Standortmanagement und Stadtmarketing, der den Empfang perfekt organisiert hatte, der musikalisch durch Katerina Krey und Jens Deptolla (Duo Gastspiel) begleitet wurde.

Zum Referenten: Nach seiner Schulzeit in Hattingen entdeckte Dr. Boris Konrad früh sein Interesse an Gedächtnistechniken und Gedächtnissport. Er studierte Physik und Angewandte Informatik mit Nebenfächern wie Mathematik und Betriebswirtschaftslehre an der TU Dortmund sowie an der University of Reading/England. 2014 promovierte er am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und der Ludwig-Maximilians-Universität über neuronale Grundlagen außergewöhnlicher Gedächtnisleistungen.

Parallel zu seiner wissenschaftlichen Laufbahn ist er im Gedächtnissport aktiv und hat eine beeindruckende Sammlung von Titeln und Auszeichnungen vorzuweisen. Dr. Boris Konrad ist mehrfacher Team-Weltmeister und Guinness-Weltrekordhalter in gleich mehreren Disziplinen. Zudem erhielt er den 5-Sterne-Rednerpreis in der Kategorie "Best Performer Speaker".

Seit Mitte der 2000er Jahre arbeitet er darüber hinaus als Vortragsredner und Gedächtnistrainer, schreibt Bücher, hält Keynotes und Seminare und wird häufig eingeladen, um über Gedächtnis, Lernen und Künstliche Intelligenz zu sprechen.

In seinem 2022 erschienenen Buch "Mehr Platz im Gehirn" thematisiert er, wie man mit der Informationsflut des modernen Lebens umgehen kann und wie Gedächtnistechniken helfen, mental gesünder zu bleiben.

Foto (Stadt RE): Bürgermeister Christoph Tesche (l.) wurde beim Wirtschaftsempfang im Ruhrfestspielhaus, der von Hermann Böckmann (2.v.l.), Leiter der städtischen Pressestelle moderiert wurde, von Johannes Dörlemann (r.) und Michael Rawe (2.v.r) im Namen der heimischen Unternehmerschaft und von Gerd Rainer Scholze (Mitte/AIP Unternehmensgruppe) mit kleinen Präsenten verabschiedet.

Weitere Fotos gibt es hier auf der Facebook-Seite der Stadt Recklinghausen.

Datum
02.10.2025
Stadt Recklinghausen published this content on October 02, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 02, 2025 at 14:21 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]