BMW - Bayerische Motoren Werke AG

09/21/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/21/2025 11:30

Dramatischer Ausgang für das BMW Werksteam beim FIM EWC Saisonfinale in Le Castellet.

Le Castellet. Beim Bol d'Or in Le Castellet (FRA) mussten BMW Motorrad Motorsport und das BMW Motorrad World Endurance Team erfahren, wie hart und dramatisch der Langstreckensport sein kann. Beim Saisonfinale 2025 der FIM Endurance World Championship (FIM EWC) trennten das Team nur 28 Minuten vom möglichen historischen ersten Titelgewinn in der Serie für BMW. Auf Rang zwei im Rennen liegend, waren Markus Reiterberger (GER), Sylvain Guintoli (FRA) und Steven Odendaal (RSA) mit der #37 BMW M 1000 RR auf dem Weg zum Weltmeistertitel. Doch nach 23,5 von 24 Rennstunden zwang sie ein technischer Defekt dazu, das Motorrad in der Box abzustellen. In der Weltmeisterschaftswertung belegt das BMW Motorrad World Endurance Team damit am Ende den dritten Rang. Für Jubel sorgte das Superstock-Team Champion-MRP-Tecmas, das mit der #9 BMW M 1000 RR auf das Gesamtpodium und zum Sieg in der SST-Klasse fuhr.

Das abschließende 24-Stunden-Rennen war an Spannung nicht zu überbieten. Nach Platz zwei im Qualifying ging das BMW Motorrad World Endurance Team punktgleich mit YART (Yamaha) in den Langstreckenmarathon. Nach der ersten Vergabe von WM-Punkten nach acht Stunden übernahm das BMW Werksteam die alleinige Weltmeisterschaftsführung und behauptete diese mit weiteren Punkten nach 16 Stunden. Und so blieb die #37 auf Titelkurs, ehe eine knappe halbe Stunde vor der Zielflagge das vorzeitige Aus kam.

In der Superstock-Klasse ging wie bereits beim 8-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps (BEL) das Team Champion-MRP-Tecmas mit der #9 BMW M 1000 RR an den Start. Wie in Belgien feierte die Mannschaft den Sieg in der Klasse - und fuhr mit Rang drei als erstes Superstock-Team seit 2021 auch auf das Gesamtpodium. Im Sattel wechselten sich Loris Cresson (FRA), Bálint Kovacs (HUN), Jan-Ole Jähnig (GER) und Hannes Soomer (EST) ab. Die Mannschaft sicherte sich zudem Platz drei in der FIM Endurance World Cup Wertung für Superstock-Maschinen.

Das japanische AutoRace Ube Racing Team gab mit der #76 BMW M 1000 RR sein Debüt beim Bol d'Or. Naomichi Uramoto (JPN), Loris Baz (FRA) und Leandro Mercado (ARG) lagen bis in die Schlussphase auf dem starken vierten Rang, mussten dann jedoch aufgrund eines Defekts aufgeben.

Stimmen nach dem Saisonfinale in Le Castellet.

Sven Blusch, Leiter BMW Motorrad Motorsport: "Es ist natürlich sehr bitter, wenn einem so kurz vor dem Ziel der mögliche Weltmeistertitel entgleitet. Nur 28 Minuten haben uns von diesem historischen Erfolg getrennt. Doch das ist Endurance: Es ist erst entschieden, wenn die Zielflagge geschwenkt wird. Die Fahrer und das Team haben alles gegeben, um ihre Chance zu wahren, doch das Rennschicksal hatte andere Pläne. Herzlichen Glückwunsch an YART zum Titelgewinn. Und wenn die erste Enttäuschung verflogen ist, können wir stolz sein auf das, was das Team in dieser Saison erreicht hat. Alle haben in allen vier Rennen eine herausragende Leistung abgeliefert. Vielen Dank dafür an alle im BMW Motorrad World Endurance Team, an Teammanager Werner Daemen und unsere Fahrer, sowie an alle in München und in Berlin, die so hart für diesen Traum gearbeitet haben. Im nächsten Jahr möchten wir ihn uns erfüllen, das ist versprochen! Beeindruckend war auch der Auftritt vom AutoRace Ube Racing Team, das bei seinem Bol d'Or-Debüt sehr lange auf dem vierten Platz lag. Herzlichen Glückwunsch an das Champion-MRP-Tecmas Team. Platz drei auf dem Gesamtpodium und Sieg in der Superstock-Klasse: Das ist eine herausragende Leistung und unterstreicht die starke Performance der BMW M 1000 RR in allen Spezifikationen."

Christian Gonschor, Technischer Direktor BMW Motorrad Motorsport: "Meine Bilanz zum Bol d'Or: Es war an erster Stelle ein Wahnsinns-Motorsportfest. Wir kommen wieder! Es überwiegt definitiv die Freude daran, das Potenzial des Bikes und der Mannschaft zu sehen und die tolle Unterstützung aller zu erleben. Sowohl aus der Zentrale in München und aus Berlin als auch vom Rennteam, allen Partnern, Lieferanten und Sponsoren hier vor Ort. 24 Stunden, das ist immer eine Herausforderung. Höchstleistung und Konzentration unter allen Bedingungen. Es war vorbildlich, wie das Team das vorgelebt hat - jeder Einzelne hier, die Fahrer allen voran. Daher geht mein Dank an alle Beteiligten. Wir können uns nur für den technischen Ausfall entschuldigen. Aber BMW kommt wieder, und zusammen werden wir nächstes Jahr um die Weltmeisterschaft kämpfen. Und es freut mich sehr, dass - bei allem Pech mit der Nummer 37 - die BMW M 1000 RR mit der Nummer 9 den souveränen Sieg in der Stockklasse und das Gesamtpodium geholt hat."

Werner Daemen, Teammanager BMW Motorrad World Endurance Team: "Ich finde keine Worte, um meine Gefühle auszudrücken. Ich bin wirklich sehr enttäuscht. Und ich denke, das ist normal, wenn man wie ich 20 Jahre dafür kämpft und dann so etwas passiert. Es bricht mir das Herz, vor allem für das Team. Aber nächstes Jahr werden wir es besser machen. Nächstes Jahr greifen wir nach der Weltmeisterschaft!"

Sylvain Guintoli, BMW Motorrad World Endurance Team: "Nun, im Grunde hatten wir alles unter Kontrolle und haben alles wirklich gut gemanagt - den Motor und die Pace im zweiten Teil des Rennens. Es lag also in unserer Hand. Wir haben alles richtig gemacht, um den zweiten Platz im Rennen zu holen, und vor allem um die Weltmeisterschaft zu gewinnen. Aber es sollte nicht sein. So ist Endurance. Endurance ist manchmal gnadenlos. Es war ein extrem hartes Rennen. Ich denke, wir haben alle sehr viel gegeben. Und jetzt fühlen wir uns alle so, als würden wir mit leeren Händen nach Hause fahren. Aber wie gesagt: Es ist, wie es ist. Jetzt haben wir etwas Zeit, um zu reflektieren, die positiven Dinge mitzunehmen und stärker zurückzukommen."

Markus Reiterberger, BMW Motorrad World Endurance Team: "Wir haben es geschafft, im letzten Rennen um den Titel zu kämpfen. Wir haben alles unternommen, damit das was wird. Wir waren auf dem besten Weg dazu, haben im Qualifying mit YART gleichgezogen und im Rennen bei der Acht-Stunden-Marke schon einen Punktevorsprung herausgefahren. Damit waren wir Erste in der Weltmeisterschaftswertung. Der zweite Platz im Rennen hätte für uns locker für den Titel gereicht. Wir wollten es nur noch nach Hause fahren, und dann passiert so kurz vor Rennende das, was man sich nicht vorstellen kann. Und ja, das fühlt sich einfach an wie ein schlechter Traum. Ich glaube, noch mehr Pech kann man nicht haben. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was ich sagen soll. Aber ich bin dem ganzen Team und allen, die dazugehören, dankbar, weil jeder sein Maximum gegeben hat. Und den Ausgang hat so keiner verdient. Vor allem war es schwierig, nun auf dem Podium zu stehen. Ich denke, das dauert eine Weile, ehe man so etwas verkraftet hat."

Steven Odendaal, BMW Motorrad World Endurance Team: "Das Team hat wirklich einen großartigen Job gemacht. Wir alle haben 100 Prozent gegeben. Nach dem Qualifying punktgleich mit der Spitze der Meisterschaft zu sein, war ein großartiger Auftakt für das letzte Rennen des Jahres. Aber leider läuft das Leben manchmal nicht so, wie man es sich wünscht - und es ist nicht das Ende der Welt. Wir haben unser Bestes gegeben, doch leider hatten wir einen technischen Defekt. Aber so ist Racing, und es gibt immer ein nächstes Jahr, eine nächste Gelegenheit, eine nächste Meisterschaft. Deshalb möchte ich dem Team einfach Danke sagen für den großartigen Einsatz, den alle gezeigt haben - und hoffentlich können wir in der Zukunft etwas erreichen."

Finaler Stand Weltmeisterschaft (R04/04).

Pos.

Team

Hersteller

Punkte

1.

YART - Yamaha

Yamaha

139

4.

Yoshimura SERT Motul

Suzuki

138

3.

BMW Motorrad World Endurance Team

BMW

108

4.

KWT - Kawasaki

Kawasaki

83

5.

ERC Endurance #6

BMW

74

Alle Ergebnisse vom Bol d'Or finden Sie online unter folgendendem Link: ITS-Results.com

BMW - Bayerische Motoren Werke AG published this content on September 21, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 21, 2025 at 17:30 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]