10/10/2025 | News release | Distributed by Public on 10/10/2025 05:37
Externer Inhalt
Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Karte zeigt die Versicherungsdichte für die Volldeckung bei der Elementarschadenversicherung für Wohngebäude - aufgeschlüsselt nach den rund 400 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Reine Starkregenverträge werden nicht mitgezählt. Die sogenannten Altverträge der ehemaligen Deutschen Versicherungs-AG sind integriert.
Dabei ist die Verbreitung sehr unterschiedlich: Während in manchen Kreisen fast alle Hausbesitzer eine entsprechende Versicherung haben, gibt es auch Regionen, in denen gerade einmal jeder fünfte über eine entsprechende Absicherung verfügt.
Die Elementarschadenversicherung wird für Hausbesitzer immer wichtiger. Sie schützt Eigentümer vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen wie Starkregen und Hochwasser. Gerade Starkregen kann jeden treffen. Nicht zuletzt die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie gewaltig die Auswirkungen lokaler Starkregenereignisse sein können. Auch Orte abseits großer Gewässer können von Überschwemmungen getroffen werden.
Diese Grafik stammt aus der Broschüre "Datenservice zum Naturgefahrenreport 2024" aktualisiert. Diese Broschüre bündelt das Langzeitwissen der deutschen Versicherer über Naturgefahrenschäden und stellt es allen Interessierten zur Verfügung. Alle Statistiken finden Sie hier.
Wie werden Schäden erfasst? / Disclaimer
Glossar