09/24/2025 | Press release | Distributed by Public on 09/24/2025 06:58
Wer gehört dazu? Und wer entscheidet das? Diese Fragen stehen im Zentrum des Gesprächs mit der Journalistin und Autorin Waslat Hasrat-Nazimi am Sonntag, 28. September, von 11 bis 13 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Essen. Unter dem Titel "Rausländer - Unsere Koffer sind gepackt" reflektiert Hasrat-Nazimi die Realität von Migration und Zugehörigkeit in Deutschland - zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Die Veranstaltung ist Teil der Gesprächsreihe "Reden von morgen".
Im Gespräch mit Nikolaos Georgakis von der VHS geht es um Herkunft als Zumutung und Ressource, um Rassismuserfahrungen im Alltag und um die Frage, was es heißt, in einem Land zu leben, das Integration einfordert und zugleich Distanz produziert. Die Reflexionen der Journalistin verbinden persönliche Erlebnisse mit einer gesellschaftspolitischen Analyse, die aus biografischer Erfahrung gespeist ist.
Waslat Hasrat-Nazimi wurde 1988 geboren und kam als Kind mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Deutschland. Heute leitet sie die Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle. Für ihren Beitrag zur Verständigung zwischen Kulturen und Völkern erhielt sie 2015 den "Rumi Appreciation Award". Sie lebt in Bonn und gilt als eine der profiliertesten Stimmen zu Themen der afghanischen Diaspora.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Veranstaltungsort ist der Große Saal (Raum U.01) in den Räumlichkeiten der VHS am Burgplatz.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie zu weiteren Angeboten der VHS finden Interessierte auf
Wer gehört dazu? Und wer entscheidet das? Diese Fragen stehen im Zentrum des Gesprächs mit der Journalistin und Autorin Waslat Hasrat-Nazimi am Sonntag, 28. September, von 11 bis 13 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Essen. Unter dem Titel "Rausländer - Unsere Koffer sind gepackt" reflektiert Hasrat-Nazimi die Realität von Migration und Zugehörigkeit in Deutschland - zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Die Veranstaltung ist Teil der Gesprächsreihe "Reden von morgen".
Im Gespräch mit Nikolaos Georgakis von der VHS geht es um Herkunft als Zumutung und Ressource, um Rassismuserfahrungen im Alltag und um die Frage, was es heißt, in einem Land zu leben, das Integration einfordert und zugleich Distanz produziert. Die Reflexionen der Journalistin verbinden persönliche Erlebnisse mit einer gesellschaftspolitischen Analyse, die aus biografischer Erfahrung gespeist ist.
Waslat Hasrat-Nazimi wurde 1988 geboren und kam als Kind mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Deutschland. Heute leitet sie die Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle. Für ihren Beitrag zur Verständigung zwischen Kulturen und Völkern erhielt sie 2015 den "Rumi Appreciation Award". Sie lebt in Bonn und gilt als eine der profiliertesten Stimmen zu Themen der afghanischen Diaspora.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Veranstaltungsort ist der Große Saal (Raum U.01) in den Räumlichkeiten der VHS am Burgplatz.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie zu weiteren Angeboten der VHS finden Interessierte auf https://www.vhs-essen.de
Stadt EssenPresse- und Kommunikationsamt Rathaus, Porscheplatz 45121 Essen Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen) E-Mail: [email protected] URL: https://www.essen.de/presse