Bundesland Baden-Württemberg

09/18/2025 | News release | Distributed by Public on 09/18/2025 09:05

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Baden-Württemberg lässt beim Thema Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende nicht locker. Gemeinsam mit anderen Bundesländern bringt das Land über den Bundesrat erneut einen entsprechenden Gesetzesantrag in den Bundestag ein.

18.09.2025
Berechne Lesezeit
  • Teilen
Copyrightpicture alliance / Caroline Seidel/dpa | Caroline Seidel

Baden-Württemberg lässt beim Thema Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende nicht locker. Nach dem Regierungswechsel in Berlin bringt das Land über den Bundesrat gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und dem Saarland erneut einen entsprechenden Gesetzesantrag in den Bundestag ein. Das hat der Ministerrat jetzt beschlossen.

Zu viele Menschen sterben Tag für Tag

Bei der Widerspruchslösung würden alle Menschen als potenzielle Organspender gelten, die nicht ausdrücklich "Nein" sagen und damit aktiv widersprechen. "Zu viele Menschen sterben Tag für Tag, weil es an gespendeten Organen fehlt. Wir müssen jetzt handeln", sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Der Bundesrat hatte bereits im Dezember 2023 auf Antrag Baden-Württembergs und Nordrhein-Westfalens für die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende gestimmt. Der Entschließungsantrag enthielt eine Aufforderung an die Bundesregierung, die Widerspruchslösung in das Transplantationsgesetz aufzunehmen. Durch den Bruch der Ampel-Bundesregierung konnte diese Initiative jedoch nicht mehr weiterverfolgt werden, so dass sie nun erneut aufgegriffen werden soll.

Das Thema dulde keinerlei weiteren Aufschub mehr, sagte Minister Lucha. "Es wird höchste Zeit, dass wir zu einer Kultur der Organspende kommen und der Wille von mehr als 80 Prozent der Menschen, die sich in Umfragen pro Organspende aussprechen, auch umgesetzt wird."

80 Prozent der Menschen sprechen sich in Umfragen pro Organspende aus

Lucha weiter: "Organspende rettet Menschenleben. Und grundsätzlich, so zeigen Umfragen, ist die Bereitschaft der Menschen bei uns im Land zur Organspende groß. Die Zahl der Organspenden in Deutschland stagniert allerdings seit zehn Jahren auf einem beschämend niedrigen Niveau. Das muss sich dringend ändern. Nach wie vor ist von zu wenigen Menschen der Spenderwille dokumentiert, weil sie sich zu Lebzeiten dazu nicht geäußert haben. Weder gesetzliche Änderungen noch Aufklärungskampagnen haben daran wirklich etwas geändert. Wir sind in Europa eines der wenigen Länder, das die Widerspruchslösung noch nicht eingeführt hat. Deutsche Patientinnen und Patienten profitieren damit überproportional von Spenderorganen aus anderen Ländern, die eine Kultur der Organspende haben. Ich hoffe und glaube daran, dass wir diesen Paradigmenwechsel auch in Deutschland schaffen können."

Trotz einer Sensibilisierungskampagne der Intensivstationen für die Organspende war in Baden-Württemberg zuletzt nur bei 35 Prozent der Fälle möglicher Organspenden der Wille des Verstorbenen bekannt. Eine schriftliche Willensbekundung lag sogar nur bei 15 Prozent der potenziellen Spender vor. Auch im Land kommt es folglich weiterhin zu Ablehnungen durch Angehörige - und dringend benötigte Organe gehen verloren.

  • Gesundheit
Kontakt
Inhalt auswählen Kontakt

Kontakt

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

  • Pressestelle
  • Zur Pressestelle
  • Bürgerreferent
  • Kontaktformular

Weitere Meldungen

Copyright picture alliance/dpa | Patrick Pleul
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Mehr
Copyright picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Marijan Murat
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Mehr
Copyright Stadt Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Mehr
Copyright Innenministerium Baden-Württemberg
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Mehr
Copyright picture alliance / Bernd Weissbrod/dpa | Bernd Weissbrod
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Marijan Murat
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Mehr
Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Patrick Seeger
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Mehr
Copyright obs/Freudenberg & Co. KG
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Mehr
Copyright picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Mehr
Copyright FROMMEL fotodesign
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Mehr
Copyright Verkehrsministerium BW
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Mehr
Copyright picture alliance / dpa | Jan Woitas
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Mehr
Bundesland Baden-Württemberg published this content on September 18, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on September 18, 2025 at 15:05 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]