Stadt Koblenz

11/14/2025 | Press release | Distributed by Public on 11/14/2025 07:51

Ausstellung „100 Jahre Weindorf“ eröffnet

1925 war Koblenz einer der Austragungsorte der "Jahrtausend-Feier der Rheinlande". Nach dem verlorenen Weltkrieg und noch unter französischer Besatzung sollten patriotisch motivierte Feierlichkeiten die Zugehörigkeit des Rheinlands zum Deutschen Reich demonstrieren. In Koblenz widmete man diesen Anlass dem Wein und damit einem wichtigen Wirtschaftszweig der Stadt. Die "Reichsausstellung Deutscher Wein" öffnete vor 100 Jahren, am 8. August 1925, ihre Tore.

2025 bot das Jubiläum den Anlass, die Geschichte des zur Reichsausstellung gehörigen Weindorfs aus architekturhistorischer Sicht zu beleuchten. Der Architekt und Historiker Prof. Dr. Andreas Buss konzipierte unter Mitwirkung von Studierenden der Hochschule Koblenz eine Ausstellung, die seit dem 13. November 2025 in Sichtweite des Traubenträgerbrunnens gezeigt wird. Entstanden ist diese Ausstellung in Kooperation mit Touristik Koblenz.

Das Ausstellungsgelände reichte 1925 von der alten städtischen Festhalle beim Mainzer Tor, die in der Nachkriegszeit abgerissen wurde, bis hinunter zum Rheinufer bei der Pfaffendorfer Brücke. Weitgehend vergessen ist die eigens errichtete Rheinhalle, die in der Ausstellung als Rekonstruktion wiederauflebt. Der bekannte Traubenträgerbrunnen stand einst in ihrem Vorhof. Er blieb als einziges authentisches Artefakt der Vorkriegszeit erhalten, wenn auch nicht an seinem ursprünglichen Platz. Das Weindorf versammelte stilisierte Fachwerkhäuser, die die deutschen Weinbauregionen vertraten und in deren Trinkstuben über tausend Weine aus den Gebieten der Mosel, des Rheingaus, Bayerns, Baden und Württembergs und aus Rheinhessen kredenzt wurden. Die folkloristische Architektur trug dazu bei, dass sich das Weindorf in der Weimarer Zeit als Vergnügungsstätte und Touristenattraktion etablierte und von den Nationalsozialisten übernommen wurde. Durch die Luftangriffe auf Koblenz wurde das Weindorf völlig zerstört. Bereits 1951 wurde es jedoch wiederaufgebaut und erhielt sogar einen Weinberg, aufgeschüttet aus Trümmern. An- und Erweiterungsbauten zum Weindorf haben dessen Erscheinungsbild seither verändert.

Die Geschichte des Weindorfs wird mittels Ausstellungstafeln in der Rheinanlage erzählt. Sie leuchten in weinrot und blau und orientieren sich damit an einem Plakat, dass der Koblenzer Künstler Heinrich Zernack 1925 für die Reichsausstellung Deutscher Wein geschaffen hatte.

Das Foto (Annika Eichelbaum / Koblenz-Touristik) zeigt u.a. v.l., Manfred Diehl, Stadtrat WGS, Jan Moryson, Koblenz-Touristik, Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Andreas Buss, Hochschule Koblenz, Monika Sauer, Stadträtin CDU, Jochen Benekenstein-Schultheiß, Koblenz-Tourisitk, Delef Koenitz und Studierende der Hochschule.

Factsheet

Die Ausstellung besteht aus 10 Text- und Bildafeln, die auf fünf Holztafeln in der Rheinanlage montiert sind.

Die Ausstellung steht damit nahe des historischen Ausstellungsgeländes der "Reichsausstellung Deutscher Wein" das in seiner ursprünglichen Form heute nicht mehr erlebbar ist. Das heutige Weindorf (Baujahr 1951) steht ebenso in Sichtweite wie der Weinbrunnen von 1928

Die Tafeln bilden ein Fünfeck und sind mit Abständen gesetzt, die Ausblicke auf Weindorf und Weinbrunnen bieten.

Die leuchtenden Farben orientieren sind an einem Plakat, das der Koblenzer Maler und Grafiker Heinrich Zernack 1925 für die "Reichsausstellung Deutscher Wein" gestaltet hat.

Die Anordnung der Ausstellung basiert auf einem studentischen Entwurf (Caroline Knöll), der im Eigenbau durch Studierende der Hochschule Koblenz unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Buss realisiert ist.

Die Stadt Koblenz, zusammen mit Koblenz Touristik, ermöglichten das Projekt, an dem sich insgesamt 11 Studierende unter der Leitung von von Prof. Dr. Andreas Buss beteiligten.

Stadt Koblenz published this content on November 14, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on November 14, 2025 at 13:51 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]