Landkreis Lindau

10/08/2025 | Press release | Distributed by Public on 10/08/2025 06:44

Kostenfreier Informationsabend »Vom Like ...

Lindau (Bodensee) - Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen und auch im Leben vieler Kinder und Jugendlicher spielen sie eine maßgebliche Rolle. Sie bieten ihnen die Möglichkeiten für Kreativität, Lernen und Vernetzung. Gleichzeitig birgt die Nutzung digitaler Medien auch Risiken wie Einsamkeit, Isolation, die ungeprüfte Übernahme von Fehlinformationen und psychische Belastungen. Um Eltern, Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte zu informieren und in dieser Herausforderung zu unterstützen, lädt die Gesundheitsregionplus des Landkreises Lindau gemeinsam mit dem Kreisjugendring Lindau am Montag, den 13. Oktober 2025 ab 17:30 Uhr, zum Informationsabend "Vom Like zur Lüge - wie das Netz Kinder und Jugendliche isolieren und beeinflussen kann" ins Bodensee-Gymnasium Lindau ein. Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe zu den Tagen der seelischen Gesundheit 2025, die vom Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Lindau organisiert wird.

Digitale Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen heute stärker als jede Generation zuvor. Die veränderte Form der Freizeitgestaltung kann Auswirkungen auf die Gesundheit haben.Wie eine Studie des Deutschen Jugendinstituts zeigt, haben Jugendliche mit intensiver Social-Media-Nutzung ein deutlich erhöhtes Risiko für Einsamkeit und soziale Isolation. Zudem besteht laut Robert Koch-Institut ein Zusammenhang zwischen intensiver Mediennutzung und psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, die täglich mehrere Stunden online verbringen. Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte stehen daher vor der Herausforderung, Kinder und Jugendliche nicht nur technisch, sondern vor allem emotional und sozial im digitalen Alltag zu begleiten.

Der Informationsabend bietet umfassende Einblicke in Chancen und Risiken digitaler Medien, zeigt konkrete und praxisnahe Strategien im Umgang mit digitalem Medienkonsum auf und schafft Raum für Austausch und Vernetzung. Ziel ist es, Eltern, Erziehungsberechtigten und Fachkräften im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, bei der Wahrnehmung von Signalen wie Überforderung oder Einsamkeit, Unterstützung zu bieten.

"Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Kinder und Jugendliche mit den Herausforderungen der digitalen Welt nicht alleine zu lassen. Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen brauchen Rückenwind und konkrete Unterstützung, um selbst genug Know-how zu haben, Kinder und Jugendliche zu begleiten. Diese Veranstaltung kann dabei helfen, junge Menschen stark im Umgang mit digitalen Medien zu machen. Ich freue mich, wenn viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Möglichkeit wahrnehmen", betont Landrat Elmar Stegmann.

Der Informationsabend findet am Montag, 13. Oktober 2025 im Bodensee-Gymnasium Lindau, in der Reutiner Straße 14, 88131 Lindau statt. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Los geht es ab 17:30 Uhr. Im Foyer der Schule erwartet die Gäste zunächst ein Infomarkt mit regionalen Akteuren wie der Polizeiinspektion Lindau, dem Kinderschutzbund Lindau sowie der Fachstelle Medienpädagogik. Um 18:00 Uhr eröffnet Landrat Elmar Stegmann gemeinsam mit Benjamin Taylor, dem ersten Vorsitzenden des Kreisjugendrings Lindau, die Veranstaltung. Es folgen Impulsvorträge von Ulrich Wetzel (Stadt Regensburg) und Jörg Breitweg (Aktion Jugendschutz Bayern). Die Vorträge behandeln die Themen Einsamkeit, Radikalisierung und Prävention. In einer anschließenden Podiumsdiskussion stellen sich Expertinnen und Experten aus Medienpädagogik, Psychologie und Jugendarbeit den Fragen des Publikums. Durch den Abend führt Moderator und Jugendsozialarbeiter, Stefan Fürhaupter. Die Veranstaltung endet um circa 20:30 Uhr.

Thomas Kaleja, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus, unterstreicht die Bedeutung der Vernetzung. "Uns ist es besonders wichtig, Eltern, Fachkräfte und Interessierte mit regionalen und überregionalen Unterstützungsangeboten zu vernetzen. Es freut mich besonders, dass neben unseren starken regionalen Partnern auch das Bayerische Staatsministerium für Digitales mit dem leitenden Ministerialrat Dr. Rolf Bommer die Veranstaltung begleitet. Dieser breite Schulterschluss zeigt, wie wichtig die Themen digitale Medien und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sind."

Die Fachstelle Medienpädagogik und der Arbeitskreis Medienkompetenz

Der Landkreis Lindau fördert durch die Implementierung der Fachstelle Medienpädagogik beim Kreisjugendring Lindau seit dem Jahr 2024 eine kontinuierliche und nachhaltige Medienbildung junger Menschen im Landkreis Lindau (Bodensee).

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Medienkompetenz, in welchem vielfältige Akteure der Jugendarbeit mitwirken und diverse Themen rund um die Medienkompetenz gebündelt werden, bestehen starke Strukturen um junge Menschen, Eltern und Fachkräfte beim Aufwachsen in einer digitalisierten Gesellschaft zu unterstützen. Sowohl die Fachstelle Medienpädagogik als auch der Arbeitskreis Medienkompetenz haben sich bei der Konzeption und Planung der Informationsveranstaltung aktiv eingebracht.

Weitere Informationen zur Veranstaltung "Vom Like zur Lüge - wie das Netz Kinder und Jugendliche isolieren und beeinflussen kann" sind hier zu finden.

Landkreis Lindau published this content on October 08, 2025, and is solely responsible for the information contained herein. Distributed via Public Technologies (PUBT), unedited and unaltered, on October 08, 2025 at 12:44 UTC. If you believe the information included in the content is inaccurate or outdated and requires editing or removal, please contact us at [email protected]